Bereits in den 1970er/80er Jahren versuchten sich Science-Fiction-Filme an Zukunftsvisionen, in denen Menschen und Roboter-ähnliche Wesen zusammenleben - und mit den daraus resultierenden ethischen Fragen. Welche Konsequenzen hat es beispielsweise, wenn die intelligenten Kreaturen immer eigenständiger und "menschlicher" werden, vielleicht sogar beginnen, Gefühle wie Liebe oder Hass zu entwickeln?
Heute - 50 Jahre später - sehen wir uns zunehmend konfrontiert mit künstlicher Intelligenz. Nicht nur Sprachassistenzsysteme wie Alexa & Co. sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Künstliche Intelligenz begegnet uns in Form von Software, Algorithmen oder digitalen Robotern (Bots), sie steuert Autos, prüft Steuererklärungen, unterstützt in der Altenpflege oder hilft, Krebs zu erkennen. Und die Sorge wächst, sie könnte sich verselbständigen, vielleicht sogar ein Bewusstsein herausbilden?
Welche ethischen Fragen stellen sich, wenn die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen? Welche Regularien sollen für den Einsatz von KI gelten - was sollen die intelligenten Systeme können, aber was sollen sie keinesfalls dürfen? Wie könnte ein Verhaltenskodex für Künstliche Intelligenz aussehen?
Bei der 9. Herrenhausen Science Movie Night am 22. November folgt auf die Vorführung eines Science-Fiction-Klassikers eine Debatte mit Expert(inn)en aus den Bereichen Ethik, Recht, Technik und IT.
Vormerken: Um das Thema Künstliche Intelligenz geht es auch bei den beiden kommenden Herrenhausen Science Movie Nights am 7. Februar und am 24. April 2020.
9. Herrenhausen Science Movie Nights
Film trifft Wissenschaft - "Künstliche Intelligenz - menschlich, aber niemals Mensch?"
Freitag, 22. November 2019, 19:00 Uhr
Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover
Programm
19:00 Uhr Einführung und Vorstellung der Diskutanten
anschließend Filmvorführung* und Diskussionsrunde mit
Prof. Dr. Susanne Beck, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie,Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Jutta Weber, Professorin für Mediensoziologie am Institut für Medienwissenschaft der Universität Paderborn
Prof. Dr. Wolfgang Nejdl, Direktor L3S Research Center, Leibniz Universität Hannover
Moderation: Roland Zag, Drehbuchberater und Drehbuchlehrer, "the human factor", München
ca. 22:20 Uhr Ende
*)Film mit Überlänge, Laufzeit 117 Min. , FSK ab 16 freigegeben
Veranstaltungen der nicht-gewerblichen Filmarbeit unterliegen einem Werbeverbot. Der Filmtitel kann telefonisch unter 0511-8381335 erfragt werden.
Veranstaltungsort
Die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover, statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle "Herrenhäuser Gärten". Das Tagungszentrum Schloss Herrenhausen ist barrierefrei.
Eintritt frei
Es stehen 320 Sitzplätze zur Verfügung (freie Platzwahl). Die Türen öffnen 45 Minuten vor Beginn. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aus Höflichkeit gegenüber den Vortragenden schließen wir den Einlass mit Beginn der Veranstaltung.
Service für Hörgeräteträger
Unter events@volkswagenstiftung.de können Sie für die jeweilige Veranstaltung einen Taschenempfänger mit Kopfhörer vorbestellen.
Veranstaltungsinfos per E-Mail
Sie möchten über zukünftige Veranstaltungen informiert werden? Wir freuen uns über Ihre Registrierung in unserem Veranstaltungsportal unter veranstaltungen.volkswagenstiftung.de.
"Herrenhausen SCIENCE MOVIE NIGHTS - Film trifft Wissenschaft" wendet sich an ein filmbegeistertes Publikum, das mehr wissen will, als der Film zeigt, und bietet einen außergewöhnlichen Mix aus unterhaltsamem Film, spannender Wissenschaft und originellen Persönlichkeiten. Mehr Infos unter www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen.