Die Digitalisierung hat Informations-, Kommunikations- und Partizipationswege in modernen Gesellschaften grundlegend verändert. Dies ist für demokratische Prozesse und für die Entwicklung der Demokratie von großer Bedeutung - im Positiven wie im Negativen. So bieten digitale Technologien eine schnellen und einfachen Zugang zu Informationen und ermöglichen es allen Nutzern, ihre Meinung öffentlich zu teilen und zu verbreiten. Zudem gestatten sie neue, niedrigschwellige Formen der Partizipation. Zugleich aber können digitale Technologien zu einer schnelleren Verbreitung von Falschinformationen beitragen; Hate-Speech kann die Meinungsäußerung einschränken und über manipulative Techniken können Meinungen beeinflusst werden.
Welchen Einfluss haben digitale Technologien auf die repräsentative Demokratie? Wie gehen wir mit netzpolitischen Herausforderungen, wie z.B. Datenschutz um? Wird es gelingen, zukünftig das Zusammenspiel von Digitalisierung und Demokratie so zu gestalten, dass möglichst viele Menschen einen Nutzen davon haben?
Leopoldina Lecture
Digitalität und Demokratie: Welche Formen digitaler Kommunikation braucht das Land?
Xplanatorium Herrenhausen, Hannover
24. Mai 2022, 18:00 Uhr
Programm
Podiumsdiskussion mit
Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), Freie Universität Berlin
Dr. Anne Mollen, Senior Policy & Advocacy Manager, AlgorithmWatch
Moderation: Vera Linß, Freie Journalistin
In Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Veranstaltungsort
Die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle Herrenhäuser Gärten. Das Xplanatorium ist barrierefrei.
Einlass
Der Eintritt ist frei. Die Türen öffnen 45 Minuten vor Beginn. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aus Höflichkeit gegenüber den Vortragenden schließen wir den Einlass mit Beginn der Veranstaltung.
Livestream
Die Veranstaltung wird zusätzlich hier im Livestream ab 18:00 Uhr übertragen.
Veranstaltungsinfos per E-Mail
Sie möchten über zukünftige Veranstaltungen informiert werden? Wir freuen uns über Ihre Registrierung in unserem Veranstaltungsportal unter veranstaltungen.volkswagenstiftung.de.
Mediathek
Mitschnitte von ausgewählten Veranstaltungen finden Sie in unserer Mediathek.
Hintergrund Leopoldina Lectures
Leopoldina Lectures in Herrenhausen ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der VolkswagenStiftung. Die dialogorientierte öffentliche Vortragsreihe legt den Fokus auf Forschungsthemen, die in besonderem Maße die Gestaltung der Zukunft und das Wohl der Menschheit adressieren. Die Vortragenden und Podiumsgäste sind in der Regel Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.