Obdachlosigkeit ist in der deutschen Gesellschaft oftmals ein Tabuthema. Dabei gibt es in den meisten deutschen Städten Aufenthaltsorte Obdachloser, die von den übrigen Bürgerinnen und Bürgern gemieden und oftmals als "schwarze Flecken" im Stadtbild wahrgenommen werden. Durch Platzverbote gehen Ordnungsbehörden vielerorts gegen diese von der Bevölkerung unerwünschten Quartiere vor. So wird es für Obdachlose immer schwerer, einen Platz zum Schlafen und Leben zu finden. Denn nicht jeder kann oder möchte auf die von den Städten angebotenen Schlaf- und Aufenthaltsräume zurückgreifen. Eine Stadtgesellschaft, die antritt, den Titel Kulturhauptstadt zu gewinnen, sollte sich auch Gedanken über das Leben von und den Umgang mit Obdachlosen machen. Einfach wegsehen, vorbeigehen oder sie gar ausweisen, ist nicht länger angesagt. Obdachlosigkeit lässt sich nicht wegdiskutieren und wird auch künftig nicht wegzudenken sein. Wie also wollen wir und wie will die Stadt mit Obdachlosigkeit in Hannover umgehen? Wie lässt sich die Einstellung gegenüber dem Thema Obdachlosigkeit verändern? Welche Angebote gibt es bereits und wie sollten sie noch ausgebaut werden?
Mit diesem Herrenhausen Extra unterstützt die VolkswagenStiftung symbolisch Hannovers Bewerbung als Kulturhauptstadt #KHH25.
Diese Veranstaltung richtet sich an ein neugieriges Publikum, das sich für aktuelle Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft interessiert.
Herrenhausen Extra
Unerwünscht, toleriert oder integriert? - Obdachlosigkeit (in Hannover)
Dienstag, 22. Oktober 2019, 19.00 Uhr
Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover
Programm
Podium
Prof. Dr. Harald Ansen, Department Soziale Arbeit, HAW Hamburg
Konstanze Beckedorf, Sozial- und Sportdezernentin, Landeshauptstadt Hannover
Werner Buchna, Betreuer der 1. Herrenmannschaft, Hannoverscher Sport-Club
Georg Rinke, Geschäftsführer, Asphalt-Magazin, Hannover
Dr. Katharina Schmidt, Arbeitsgruppe Kritische Geographien globaler Ungleichheiten, Universität Hamburg
Moderation: Tanja Schulz, freie Journalistin, Hannover
Veranstaltungsort
Die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle "Herrenhäuser Gärten". Das Tagungszentrum Schloss Herrenhausen ist barrierefrei.
Eintritt frei
Es stehen 290 Sitzplätze zur Verfügung (freie Platzwahl). Die Türen öffnen 45 Minuten vor Beginn. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aus Höflichkeit gegenüber den Vortragenden schließen wir den Einlass mit Beginn der Veranstaltung.
Service für Hörgeräteträger
Unter events@volkswagenstiftung.de können Sie für die jeweilige Veranstaltung einen Taschenempfänger mit Kopfhörer vorbestellen.
Veranstaltungsinfos per E-Mail
Sie möchten über zukünftige Veranstaltungen informiert werden? Wir freuen uns über Ihre Registrierung unter veranstaltungen.volkswagenstiftung.de.