Der Einsatz von Systemen, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz arbeiten, wird in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens zunehmen - und damit auch die Notwendigkeit, sie diskriminierungsfrei und inklusiv zu programmieren. Noch passiert es zu oft, dass Daten auf eine Art und Weise interpretiert werden, die Diskriminierung zur Folge hat oder Minderheiten nicht ausreichend berücksichtigt. Ein spektakulärer Fehler passierte in der Google-Foto-App, die aufgrund ihres Algorithmus und der ihm zugrundeliegenden Datenbasis Bilder von Menschen mit dunkler Hautfarbe unter dem Suchbegriff "Gorilla" angezeigt hat. Auch eine KI funktioniert eben nur so "gut" wie es die eingespeisten Informationen erlauben. Kritiker:innen fragen sich: Lässt sich eine "objektive" KI überhaupt gestalten? Welche Regeln, auch juristische, braucht es, um Fehlentscheidungen von KI-Systemen zu korrigieren? Und die Optimist:innen treibt die Frage an: Könnten Algorithmen vielleicht sogar dazu beitragen, gesellschaftliche Vorurteile und Ungleichheitsverhältnisse zu überwinden?
Unbestechlich?! Wie Künstliche Intelligenz bestehende Ungleichverhältnisse beeinflusst
Xplanatorium Herrenhausen, Hannover
13. Oktober 2022, 19:00 Uhr
Programm
Podiumsgespräch mit
Prof. Dr. Olaf Kramer, Seminar für Allgemeine Rhetorik, Universität Tübingen
Prof. Dr. Margrit Seckelmann, Institut für Rechtsinformatik, Universität Hannover
Prof. Dr. Judith Simon, Professor for Ethics in Information Technology, Universität Hamburg
Matthias Spielkamp, AlgorithmWatch
Moderation: Vera Linß, freie Journalistin
Veranstaltungsort
Die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover, statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle "Herrenhäuser Gärten". Das Tagungszentrum Schloss Herrenhausen ist barrierefrei.
Einlass
Die Türen öffnen 45 Minuten vor Beginn. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aus Höflichkeit gegenüber den Vortragenden schließen wir den Einlass mit Beginn der Veranstaltung.
Livestream
Die Veranstaltung wird zusätzlich hier im Livestream ab 19:00 Uhr übertragen.
Veranstaltungsinfos per E-Mail
Sie möchten über zukünftige Veranstaltungen informiert werden? Wir freuen uns über Ihre Registrierung in unserem Veranstaltungsportal unter veranstaltungen.volkswagenstiftung.de.
Mediathek
Mitschnitte von ausgewählten Veranstaltungen finden Sie in unserer Mediathek.
Herrenhäuser Forum
Mit ihren Herrenhäuser Foren möchte die VolkswagenStiftung ein breites Publikum für Forschungsfragen von gesellschaftlicher Relevanz begeistern und diese aufgrund empirischer Befunde aus der Perspektive ganz unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen diskutieren. Dazu werden renommierte Forscher:innen aber auch Vertreter:innen aus Politik, Kultur und Medien zu Vorträgen und Podiumsgesprächen eingeladen.