In den letzten Jahrzehnten hat sich Kindererziehung in Deutschland stark verändert. Der autoritäre Erziehungsstil mit seinen rigiden Regeln und klarer Autoritätshörigkeit hat sich mehr und mehr hin zu einem antiautoritären Miteinander von Eltern und Kindern gewandelt. Während bis in die 70-iger Jahre hinein die Ohrfeige noch als legitimes Mittel galt, erzieherische Maßnahmen mit der notwendigen Strenge umzusetzen, weisen heute sogenannte Antipädagog:innen jegliches erzieherische Einschreiten als Manipulation oder Form von Gewalt zurück.
So unterschiedlich die Erziehungsstile sind, so vielfältig sind die Tipps zur Kindererziehung. Der Markt der Erziehungsratgeber expandiert seit Jahren.
Wie viel Erziehung braucht ein Kind? Was ist "gute Erziehung" und wann steht wessen Wohl im Mittelpunkt - das des Kindes, der Eltern oder der Gesellschaft? Schließlich: Was können wir von anderen Kulturen lernen?
Herrenhäuser Forum
Kinder brauchen Grenzen!? Erziehung im Wandel
Xplanatorium Herrenhausen, Hannover
22. November 2022, 19:00 Uhr
Programm
Podiumsdiskussion mitProf. Dr. Tanja Betz, Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität Mainz
Prof. Dr. Karl-Heinz Brisch, Institutsleiter, Early Life Care, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
Prof. Dr. Patricia Kanngießer, School of Psychology, University of Plymouth, UK
Annette Kast-Zahn, Psychologin und Autorin (u.a. "Jedes Kind kann Schlafen lernen")
Moderation: N.N., Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur zeichnet das Forum auf und strahlt es im Rahmen der Radiosendung "Wortwechsel" aus.
Veranstaltungsort
Die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover, statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle "Herrenhäuser Gärten". Das Xplanatorium Schloss Herrenhausen ist barrierefrei.
Einlass
Der Eintritt ist frei. Die Türen öffnen 45 Minuten vor Beginn. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aus Höflichkeit gegenüber den Vortragenden schließen wir den Einlass mit Beginn der Veranstaltung.
Livestream
Die Veranstaltung wird zusätzlich hier im Livestream ab 19:00 Uhr übertragen.
Veranstaltungsinfos per E-Mail
Sie möchten über zukünftige Veranstaltungen informiert werden? Wir freuen uns über Ihre Registrierung in unserem Veranstaltungsportal unter veranstaltungen.volkswagenstiftung.de.
Mediathek
Mitschnitte von ausgewählten Veranstaltungen finden Sie in unserer Mediathek.
Hintergrund Herrenhäuser ForenMit ihren Herrenhäuser Foren möchte die VolkswagenStiftung ein breites Publikum für Forschungsfragen von gesellschaftlicher Relevanz begeistern und diese aufgrund empirischer Befunde aus der Perspektive ganz unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen diskutieren. Dazu werden renommierte Forscher:innen aber auch Vertreter:innen aus Politik, Kultur und Medien zu Vorträgen und Podiumsgesprächen eingeladen.