Zum Videomitschnitt der Veranstaltung
"Die Wirtschaft muss wachsen" lautet seit jeher das Motto europäischer Volkswirtschaften. Was für die Einen ein den Gesetzen des Marktes unterliegender wirtschaftlicher Mechanismus ist, ist für die Anderen eine Profitmaximierung, die den ökologischen Gesetzmäßigkeiten widerspricht. Denn herkömmliches, global vernetztes Wirtschaftswachstum hat einen hohen sozialen und ökologischen Preis. Die Kosten wurden lange Zeit auf Länder des globalen Südens und nicht-industrielle Gesellschaften sowie die Umwelt abgewälzt mit fatalen Folgen für die gesamte Weltbevölkerung.
Wie lässt sich der Wachstumsbegriff neu und vor allem zeitgemäß definieren und wie können Wirtschaft und Nachhaltigkeit noch enger zusammengedacht werden? Was kann das derzeitige System noch leisten? Welche Potenziale bieten Alternativen wie z.B. die Post-Wachstumsökonomie oder die Gemeinwohlökonomie? Und wie können Unternehmen ein nachhaltiges Wirtschaften gestalten?
Dieses Herrenhäuser Forum ist eingebettet in die Veranstaltungsreihe "Leben und Wirtschaften im 21. Jahrhundert unter Berücksichtigung planetarer Grenzen", die 50 Jahre nach dem Erscheinen der von der VolkswagenStiftung finanzierten Studie zu den Grenzen des Wachstums und im Rahmen der Aktivitäten rund um das 60. Jubiläum der VolkswagenStiftung organisiert wird.
Herrenhäuser Forum
Wachsen - aber wohin? Zeitgemäße Modelle für die Wirtschaft
Xplanatorium Herrenhausen, Hannover
29. März 2022, 19 Uhr
Programm
Podiumsgespräch mit
Prof. Dr. Ulrich Brand, Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien / Sachverständiges Mitglied, Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität" des Deutschen Bundestages (2011-2013)
Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld, Abteilung für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik, Universität Freiburg / Walter Eucken Institut
Prof. Dr. Alexandra Palzkill, Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit / Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Bergische Universität Wuppertal
Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin, Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. / Co-Initiatorin der Entrepreneurs For Future
Moderation: Annette Riedel, Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur zeichnet das Herrenhäuser Forum auf. Sendetermin: 1. April 2022 in der Sendung "Wortwechsel".
Eintritt frei / Anmeldung erforderlich
Die Türen öffnen um 18.00 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte beachten Sie die Allgemeinverfügung der Region Hannover über die Einführung von Zutrittsbeschränkungen. Innerhalb der Räumlichkeiten im Schloss Herrenhausen ist das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung verpflichtend. Weitere Informationen finden Sie unter den Schutz- und Hygienemaßnahmen der VolkswagenStiftung.
Bitte beachten Sie
Systembedingt ist pro Anmeldung eine individuelle Emailadresse erforderlich. Sollten Sie sich gemeinsam mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin anmelden wollen und nur über eine gemeinsame Emailadresse verfügen, wenden Sie sich bitte einmal telefonisch oder per Email an eine der Ansprechpartnerin im Veranstaltungsreferat. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Einlass
Der Einlass beginnt um 18:00 Uhr. Folgen Sie bitte unserem Wegeleitsystem, um immer ausreichend Abstand zu anderen Gästen halten zu können. Begeben Sie sich nach Öffnen der Eingänge bitte direkt zu Ihrem Platz. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir die Garderobe nicht öffnen können. Wir bitten Sie, Ihre Jacken und Taschen mit an Ihren Platz zu nehmen.
Livestream
Wir übertragen diese Veranstaltung zusätzlich hier im Livestream.
Veranstaltungsort
Die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover, statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle "Herrenhäuser Gärten". Das Tagungszentrum Schloss Herrenhausen ist barrierefrei.
Veranstaltungsinfos per E-Mail
Sie möchten über zukünftige Veranstaltungen informiert werden? Wir freuen uns über Ihre Registrierung in unserem Veranstaltungsportal unter veranstaltungen.volkswagenstiftung.de.
Herrenhäuser Forum
Mit ihren Herrenhäuser Foren möchte die VolkswagenStiftung ein breites Publikum für Forschungsfragen von gesellschaftlicher Relevanz begeistern und diese aufgrund empirischer Befunde aus der Perspektive ganz unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen diskutieren. Dazu werden renommierte Forscher:innen aber auch Vertreter:innen aus Politik, Kultur und Medien zu Vorträgen und Podiumsgesprächen eingeladen.