Angesichts des weltweit stetigen Bevölkerungswachstums und zunehmend schrumpfender Ressourcen benötigt die Menschheit neue, nachhaltigere Formen des Wirtschaftens. Als eines der ersten Länder hat Deutschland 2010 daher eine ressortübergreifende Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 veröffentlicht und damit die Weichen für einen biobasierten Wandel von Industrie und Gesellschaft gestellt. Im Mittelpunkt dieser sich an den vielfältigen Überlebensstrategien der Natur orientierenden Forschung stehen: eine die natürlichen Ressourcen wie Boden, Luft und Wasser erhaltende Agrarproduktion, die Herstellung gesunder und sicherer Lebensmittel sowie die Fertigung hochwertiger Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen.
Welche Fortschritte wurden bereits erzielt? Kann die Bioökonomie die Welt besser machen? Oder werden die Bioindustrien noch mehr Flächen beanspruchen und große Gebiete in die Monokultur treiben? Und muss am Ende nicht der Verbrauch von Konsumgütern bei weltweit wachsender Bevölkerung insgesamt sinken, damit grüne Rohstoffquellen reichen?
Bioökonomie - sauber, effizient und günstig?
Dienstag, 11. September 2018, 19.00 Uhr
Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover
Kurzvorträge
Die Ziele der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030
Prof. Dr. Christine Lang, Vorsitzende des BioÖkonomierats, Leiterin der MBCC Group
Wie könnte eine biobasierte Wirtschaft der Zukunft aussehen?
Prof. Dr. Martin Banse, Direktor, Thünen-Institut, Braunschweig
Anschl. Podiumsdiskussion mit den Vortragenden und
Prof. Dr. Markus Vogt, Katholisch-Theologische Fakultät, LMU München
Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Honorarprofessur für Agrar-, Ernährungs- und Umweltethik, Humboldt-Universität zu Berlin
Moderation: Dr. Daniel Lingenhöhl, Spektrum der Wissenschaft
Veranstaltungsort
Die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover, statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle "Herrenhäuser Gärten". Das Tagungszentrum Schloss Herrenhausen ist barrierefrei.
Eintritt frei
Es stehen 320 Sitzplätze zur Verfügung (freie Platzwahl). Die Türen öffnen 45 Minuten vor Beginn. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aus Höflichkeit gegenüber den Vortragenden schließen wir den Einlass mit Beginn der Veranstaltung.
Service für Hörgeräteträger
Unter events@volkswagenstiftung.de können Sie für die jeweilige Veranstaltung einen Taschenempfänger mit Kopfhörer vorbestellen.
Veranstaltungsinfos per E-Mail
Sie möchten über zukünftige Veranstaltungen informiert werden? Wir freuen uns über Ihre Registrierung in unserem Veranstaltungsportal unter veranstaltungen.volkswagenstiftung.de.
Die Veranstaltung zum Nachhören
Audio-Mitschnitte unserer Veranstaltungsreihen sowie von ausgewählten Einzelveranstaltungen finden Sie in unserer Mediathek sowie über unser Podcast-Angebot "ListentoScience".
Hintergrund Herrenhäuser Forum
Mit drei verschiedenen Schwerpunkten möchte das Herrenhäuser Forum ein breites Publikum für wissenschaftliche Fragen begeistern. Das Forum für Zeitgeschehen greift jeweils aus aktuellem Anlass historische Ereignisse auf und erörtert deren Bedeutung für unsere Gegenwart und Zukunft. Im Forum Mensch-Natur-Technik, einer Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft, diskutieren Wissenschaftler das komplexe Zusammenspiel von Natur und Technik und dessen Wechselwirkungen mit uns und unserer Lebenswelt. Zentrale ökonomische und politische Herausforderungen sowie kontroverse Fragen unseres gemeinschaftlichen Zusammenlebens stehen im Mittelpunkt der Diskussionen im gemeinsam mit NDR Info veranstalteten Forum Politik-Wirtschaft-Gesellschaft.