Newsroom

Podium mit mehreren Personen
Veranstaltungsbericht 26. November 2024

Nachhaltiger Tourismus – eine Utopie? Wie wir bewusster reisen können

Wie können wir Reisen so gestalten, dass sie nicht nur unseren Horizont erweitern, sondern auch die Welt, die wir bereisen, bewahren? Diese Frage stand im Zentrum der interaktiven Podiumsdiskussion "Nachhaltiger Tourismus – eine Utopie? Wie wir bewusster reisen können" am 29. Oktober 2024. #IdeenFürMorgen

Wortmarke zukunft.niedersachsen vor hellblauem Verlauf
kurz informiert 25. November 2024

145 Mio. Euro für zukunftsgewandte Forschung

Ob Forschung zu Wasserstofftechnologien oder die gezielte Förderung junger Wissenschaftler:innen im Bereich Künstliche Intelligenz: Im gemeinsamen Förderprogramm zukunft.niedersachsen der niedersächsischen Landesregierung und der VolkswagenStiftung wurden 145 Millionen Euro für zukunftsweisende Forschungsvorhaben bewilligt.

Das Bild zeigt den Ausschnitt aus einer Klimademonstration mit einem Transparent auf dem "Unserer Erde ist in Gefahr" steht.
Veranstaltungsvideo 23. November 2024

Jenseits von 1,5°C – Welche Chancen bietet eine schonungslose Klimakommunikation

Apokalypse oder Prinzip Hoffnung? Über Chancen und Risiken einer ungeschönten Klimakommunikation sprachen Expert:innen am 23. November in Hannover. Am Nachmittag wurden dazu außerdem verschiedene Workshops angeboten. 

Portrait eines Mannes
kurz informiert 20. November 2024

Entwicklungspsychologie: Dem Alltag auf der Spur

Manuel Bohn erforscht, wie das alltägliche Leben von Kindern zum Schlüssel zur psychologischen und kognitiven Entwicklung wird. Dafür nutzt er neue Methoden, Künstliche Intelligenz und die internationale Perspektive. 

Eine Gruppe Erwachsener vor einem imposanten Garten
Veranstaltungsbericht 19. November 2024

Europa im Fokus: Potenziale und Herausforderungen

Der europäische Gedanke bröckelt spürbar. Von uns geförderte Forschende trafen sich zum Statussymposium "Potentials and Challenges for Europe" und tauschten sich über die Ergebnisse ihrer Europaforschung aus. Ein Fazit: Die gemeinsame europäische Forschung über Europa bröckelt glücklicherweise nicht!

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten mit einem Zertifikat in der Hand.
kurz informiert 18. November 2024

Herztransplantionen in Kriegszeiten

Wie Herztransplantationen unter extrem schwierigen Bedingungen gelingen können, zeigen Expert:innen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und ein Team um Prof. Dr. Borys Todurov, Chirurg und Leiter des Kiew Heart Institute. Die VolkswagenStiftung fördert den Fortbildungsbesuch der ukrainischen Expert:innen in Hannover.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.