Der 11. Februar 2025 ist Stichtag für die Themenwoche "(Ent)tabuisierte Wissenschaft", die vom 17.–19. September 2025 in Hannover stattfindet. Victoria Abakumovski betreut das Angebot und erklärt, worum es geht – und was Wissenschaftler:innen bei der Antragstellung beachten sollten.
In Kooperation mit der VolkswagenStiftung und weiteren Organisationen schreiben die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und die Claussen-Simon-Stiftung das einjährige Akademieprogramm erneut aus. Wissenschaftskommunikator:innen können sich noch bis 19. Februar 2025 bewerben.
Nur noch mit Samthandschuhen? Über den neuen Umgang mit der Verletzlichkeit
Wie eine Gesellschaft mit Vulnerabilität Einzelner im Lichte der Gesamtgesellschaft umgehen sollte, diskutierten Expert:innen am 5. Dezember 2024 in Hannover. Hier können Sie sich den Videomitschnitt des Herrenhäuser Gesprächs ansehen.
Radikale Demokratie – Wie Bürger:innen mit Politik von unten solidarisch Probleme lösen
5 Länder, 10 Städte, über 100 Initiativen – der Sozialwissenschaftler Helge Schwiertz untersucht in einem groß angelegten Forschungsprojekt, wie Bürger:innen gemeinschaftlich auf lokaler Ebene nach Lösungen für die großen Krisen in Europa suchen.
Forschung über Wissenschaft: "Da ist noch sehr viel Potenzial!"
Die Förderinitiative "Forschung über Wissenschaft" stärkt die Interdisziplinarität und Internationalisierung im Feld – und soll auch Handlungsempfehlungen für Entscheider:innen generieren. Ein Gespräch mit der Fachreferentin Johanna Brumberg.
Reiner Korbmann übergibt den Webtalk "Treffpunkt Wissenschaftskommunikation" ab 2025 an die VolkswagenStiftung. Am 4. Dezember 2024 moderiert er zum letzten Mal: Mit Jochen Wegner, ZEIT Online, und weiteren Gästen spricht er über die Zukunft der Medien.
Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung
Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.
Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul
Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.