Direkt zum Inhalt
Home
activeLogo

Main navigation

  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presse
    • Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Themenschwerpunkt Wissenschaft & Gesellschaft
    • Unser Newsletter
  • Förderung
    • Unser Förderangebot im Überblick
    • Für Antragstellende
      • FAQs zur Antragstellung
      • FAQs für Antragstellende aus dem Ausland
      • Was wir NICHT fördern!
    • Zum Antrags- und Berichtsportal
    • Niedersächsisches Vorab
    • Bewilligungen (Projekt-Personen-Suche)
    • Stichtage
    • Begutachtung / Peer Review
    • Für Geförderte
      • Dokumente für Geförderte
      • Zusatzleistungen und Weiterbildung
    • Beendete Förderangebote
  • Stiftung
    • Wir über uns
    • Governance
      • Transparenz
      • Externe Evaluationen
      • Begleitforschung
      • Learning from Partners
      • Wahrnehmungsstudie
    • Stellenangebote
    • Geschichte
    • Zustiftung
      • Cray-Stiftung
    • Organisation und Gremien
      • Satzung
      • Kuratorium
      • Generalsekretär
      • Mitarbeitende
      • Vermögensbeirat
    • Wissenschaftsforum
    • Vermögen
      • Anlagestrategie
      • Aktien
      • Verzinsliche Wertpapiere
      • Immobilien
    • Stiftungslogos und Corporate Design
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Zur Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aktuelles & Presse
  3. Mediathek
  4. Wiederaufbau von Schloss Herrenhausen

Wiederaufbau von Schloss Herrenhausen

Der Wiederaufbau des Schlosses Herrenhausen (Baubeginn Sommer 2009, Fertigstellung Januar 2013) ist ein Investitionsvorhaben der VolkswagenStiftung, das diese im Rahmen ihrer Vermögensanlage realisierte. Bauherrin des Schlosses ist die IVA KG, eine Tochtergesellschaft der Stiftung. Der Wiederaufbau der Fassade des Schlosses erfolgte nach den historischen Plänen von Hofbaumeister Georg Ludwig Friedrich Laves im klassizistischen Stil. Entsprechend der Nutzung als Tagungszentrum und Museum wurde der Innenbereich des Schlosses nach neuen Grundrissen gestaltet; es wurden die Entwürfe des Hamburger Büros JK – Jastrzembski Kotulla Architekten umgesetzt. Betreiber des Tagungszentrums ist die Schloss Herrenhausen GmbH.
Wiederaufbau von Schloss Herrenhausen: Luftaufnahme vom Großen Garten auf das Gebäude im Sommer 2012 (Foto: Coptograph).
Wiederaufbau von Schloss Herrenhausen: Luftaufnahme vom Großen Garten auf das Gebäude im Herbst 2013 (Foto: Coptograph für VolkswagenStiftung).
Download jpg 12.94 MB
Unterzeichnung der Vereinbarung zwischen der Landeshauptstadt Hannover und der VolkswagenStiftung (links: Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, rechts: Stephan Weil, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover) zum Wiederaufbau
Wiederaufbau von Schloss Herrenhausen: Luftaufnahme vom Großen Garten auf das Gebäude im Herbst 2013 (Foto: Coptograph für VolkswagenStiftung).
Download jpg 16.29 MB
Stephan Weil, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, und Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, bei der Präsentation der Architektenentwürfe im April 2010 im Historischen Museum Hannover. Aus dem Architektenwettbewerb gin
Wiederaufbau von Schloss Herrenhausen: Luftaufnahme vom Großen Garten auf das Gebäude im Sommer 2012 (Foto: Coptograph).
Download jpg 13.44 MB
Nach dem Aushub der Baugrube beginnen im März 2011 die Geothermiebohrungen für die Energieversorgung des Schlosses (Foto: Nico Herzog).
Unterzeichnung der Vereinbarung zwischen der Landeshauptstadt Hannover und der VolkswagenStiftung (links: Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, rechts: Stephan Weil, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover) zum Wiederaufbau von Schloss Herrenhausen im Juli 2009 (Foto: Rainer Droese).
Download jpg 963.84 KB
Grundsteinlegung von Schloss Herrenhausen am 6. Juni 2011: Stephan Weil, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Architekt Sven Kotulla und Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wan
Stephan Weil, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, und Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, bei der Präsentation der Architektenentwürfe im April 2010 im Historischen Museum Hannover. Aus dem Architektenwettbewerb ging das Büro JK Architekten, Hamburg, als Gewinner hervor (Foto: Kristoffer Finn).
Download jpg 1.62 MB
Blick von den Herrenhäuser Gärten auf die Baustelle im Sommer 2011 (Foto: Nico Herzog).
Nach dem Aushub der Baugrube beginnen im März 2011 die Geothermiebohrungen für die Energieversorgung des Schlosses (Foto: Nico Herzog).
Download jpg 11.29 MB
Herzstück des künftigen Tagungszentrums ist das unterirdische Auditorium (Foto: Nico Herzog).
Grundsteinlegung von Schloss Herrenhausen am 6. Juni 2011: Stephan Weil, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Architekt Sven Kotulla und Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka (v.l.n.r.) legen gemeinsam die Zeitkapsel in das Fundament (Foto: Nico Herzog).
Download jpg 2.63 MB
Mit rund 200 geladenen Gästen und Bauleuten feierten Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Stephan Weil, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, und der niedersächsische Ministerpräsident David McAllister (v.l.n.r.) das
Blick von den Herrenhäuser Gärten auf die Baustelle im Sommer 2011 (Foto: Nico Herzog).
Download jpg 6.57 MB
Beim Richtfest führt Architekt Sven Kotulla (JK Architekten, Hamburg) interessierte Gäste durch den Rohbau (Foto: Nico Herzog).
Herzstück des künftigen Tagungszentrums ist das unterirdische Auditorium (Foto: Nico Herzog).
Download jpg 6.54 MB
Blick über das Hauptgebäude und den Westflügel in den Großen Garten im März 2012 (Foto: Eberhard Franke).
Mit rund 200 geladenen Gästen und Bauleuten feierten Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Stephan Weil, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, und der niedersächsische Ministerpräsident David McAllister (v.l.n.r.) das Richtfest am 16. Februar 2012 (Foto: Nico Herzog).
Download jpg 5.79 MB
Die Fassade zum Ehrenhof hin wird im Juni 2012 verputzt (Foto: Nico Herzog).
Beim Richtfest führt Architekt Sven Kotulla (JK Architekten, Hamburg) interessierte Gäste durch den Rohbau (Foto: Nico Herzog).
Download jpg 5.07 MB
Putz- und Stuckarbeiten an Giebel und Fassade zum Gartenhof während des Sommers 2012 (Foto: Nico Herzog).
Blick über das Hauptgebäude und den Westflügel in den Großen Garten im März 2012 (Foto: Eberhard Franke).
Download jpg 13.68 MB
Mit Schloss Herrenhausen erhält der berühmte Große Garten seinen zentralen Bezugspunkt zurück (Foto: Coptograph).
Die Fassade zum Ehrenhof hin wird im Juni 2012 verputzt (Foto: Nico Herzog).
Download jpg 10.54 MB
Kurz vor der Fertigstellung im Dezember 2012: Das unterirdische Auditorium und sein Foyer werden über Lichthöfe mit Tageslicht versorgt (Foto: Eberhard Franke).
Putz- und Stuckarbeiten an Giebel und Fassade zum Gartenhof während des Sommers 2012 (Foto: Nico Herzog).
Download jpg 8.12 MB
Das Auditorium kurz vor der Fertigstellung (Foto: Nico Herzog).
Mit Schloss Herrenhausen erhält der berühmte Große Garten seinen zentralen Bezugspunkt zurück (Foto: Coptograph).
Download jpg 13.78 MB
Blick vom Gartenhof ins Auditorium und die Lichthöfe (Foto: Nico Herzog).
Kurz vor der Fertigstellung im Dezember 2012: Das unterirdische Auditorium und sein Foyer werden über Lichthöfe mit Tageslicht versorgt (Foto: Eberhard Franke).
Download jpg 7.58 MB
Wenige Tage vor der offiziellen Eröffnung am 18. Januar 2013: Blick vom Großen Garten auf das Schloss (Foto: Nico Herzog).
Das Auditorium kurz vor der Fertigstellung (Foto: Nico Herzog).
Download jpg 7.41 MB
Wenige Tage vor der offiziellen Eröffnung am 18. Januar 2013: Blick vom Großen Garten auf das Schloss (Foto: Nico Herzog).
Blick vom Gartenhof ins Auditorium und die Lichthöfe (Foto: Nico Herzog).
Download jpg 9.02 MB
Vom Festsaal im 1. Obergeschoss führt eine Außentreppe in den Gartenhof (Foto: Nico Herzog).
Wenige Tage vor der offiziellen Eröffnung am 18. Januar 2013: Blick vom Großen Garten auf das Schloss (Foto: Nico Herzog).
Download jpg 5.33 MB
Das modern gestaltete Treppenhaus führt ins Obergeschoss zum Festsaal (Foto: Nico Herzog).
Wenige Tage vor der offiziellen Eröffnung am 18. Januar 2013: Blick vom Großen Garten auf das Schloss (Foto: Nico Herzog).
Download jpg 4.9 MB
Einer der sechs Seminarräume des Tagungszentrums (Foto: Nico Herzog).
Vom Festsaal im 1. Obergeschoss führt eine Außentreppe in den Gartenhof (Foto: Nico Herzog)
Download jpg 5.77 MB
Festsaal (Foto: Eberhard Franke)
Portal (Foto: Eberhard Franke)
Download jpg 6.68 MB
Portal (Foto: Eberhard Franke)
Festsaal (Foto: Eberhard Franke)
Download jpg 5.39 MB
Treppenhaus (Foto: Eberhard Franke)
Treppenhaus (Foto: Eberhard Franke)
Download jpg 5.81 MB
Auditorium (Foto: Eberhard Franke)
Auditorium (Foto: Eberhard Franke)
Download jpg 8.52 MB
Seminarraum (Foto: Eberhard Franke)
Seminarraum (Foto: Eberhard Franke)
Download jpg 6.04 MB
Seminarraum (Foto: Eberhard Franke)
Seminarraum (Foto: Eberhard Franke)
Download jpg 6.35 MB
Luftaufnahme September 2013 (Foto: Coptograph)
Luftaufnahme September 2013 (Foto: Coptograph)
Download jpg 12.94 MB
Innenhof (Foto: Eberhard Franke)
Innenhof (Foto: Eberhard Franke)
Download jpg 9.24 MB
Blick aus den Herrenhäuser Gärten (Foto: Eberhard Franke)
Blick aus den Herrenhäuser Gärten (Foto: Eberhard Franke)
Download jpg 11.79 MB
Treppe zum Festsaal (Foto: Eberhard Franke)
Treppe zum Festsaal (Foto: Eberhard Franke)
Download jpg 7.95 MB
Aus den Plänen des Büros JK Architekten, Hamburg: Ansicht der Gartenfront mit Schnitt Auditorium längs (Grafik: JK Architekten Hamburg).
Aufstellung der Attikafiguren am 10. Oktober 2013 (Foto: Martin Ritzmann für VolkswagenStiftung).
Download jpg 4.79 MB
Aufstellung der Attikafiguren am 10. Oktober 2013 (Foto: Martin Ritzmann für VolkswagenStiftung).
Download jpg 4.76 MB
Innenhof zum Garten im Oktober 2013 (Foto: Eberhard Franke für VolkswagenStiftung)
Download jpg 9.24 MB
Lichthöfe im Oktober 2013 (Foto: Eberhard Franke für VolkswagenStiftung)
Download jpg 8.6 MB
Blick vom Großen Garten im Oktober 2013 (Foto: Eberhard Franke für VolkswagenStiftung)
Download jpg 11.03 MB
Schloss Herrenhausen Oktober 2013 (Foto: Eberhard Franke für VolkswagenStiftung)
Download jpg 13.79 MB
Schloss Herrenhausen Oktober 2013 (Foto: Eberhard Franke für VolkswagenStiftung)
Download jpg 10.23 MB
Nordseite Schloss Herrenhausen (Foto: Eberhard Franke für VolkswagenStiftung)
Download jpg 8.59 MB
Nordseite Schloss Herrenhausen (Foto: Eberhard Franke für VolkswagenStiftung)
Download jpg 7.3 MB
Nordseite Schloss Herrenhausen (Foto: Eberhard Franke für VolkswagenStiftung)
Download jpg 6.61 MB
Attikafiguren (Foto: Eberhard Franke für VolkswagenStiftung)
Download jpg 5.91 MB
Aus den Plänen des Büros JK Architekten, Hamburg: Ansicht der Gartenfront mit Schnitt Auditorium längs (Grafik: JK Architekten Hamburg).
Download jpg 1.64 MB
Zurück Pause Weiter
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
Das hier zum Download angebotene Bildmaterial darf nur für die redaktionelle Berichterstattung im Zusammenhang mit der VolkswagenStiftung und der von ihr geförderten Projekte verwendet werden. Zu diesem Zweck können die Bilder unter Nennung des Fotografen kostenfrei veröffentlicht werden. Eine Bearbeitung oder Ausschnittwahl, die den zentralen Sinn der Bilder entstellt, ist unzulässig. Ein Belegexemplar wird erbeten an: VolkswagenStiftung, Kommunikation, Kastanienallee 35, 30519 Hannover.
Wir stiften Wissen

Die gemeinnützige VolkswagenStiftung fördert Forschungsvorhaben in allen Disziplinen. Im Rahmen wechselnder Förderinitiativen gibt sie der Wissenschaft gezielt Impulse.

Kontakt
VolkswagenStiftung Kastanienallee 35 30519 Hannover
T 0511 8381 0 F 0511 8381 344
E-Mail
Kontakt/Anfahrt

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Newsletter
  • Twitter
  • Feeds
  • YouTube
  • Podcasts

Footer

  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presse
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz
    • Themenschwerpunkt Wissenschaft & Gesellschaft
  • Förderung
    • Unser Förderangebot im Überblick
    • Für Antragsteller(innen)
    • Für Geförderte
    • Stichtage
    • Bewilligungen: Projekt-Personen-Suche
    • Antrags- und Berichtsportal
  • Stiftung
    • Wir über uns
    • Geschichte
    • Organisation und Gremien
    • Governance
    • Vermögen
    • Stellenangebote
    • Zustiftung
    • Wissenschaftsforum Berlin
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Veranstaltungsarchiv
    • Teilnahmebedingungen und Datenschutz
    • Schutz- und Hygienemaßnahmen
© 2021

by VolkswagenStiftung

Footer Bottom

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz und Disclaimer