Direkt zum Inhalt
Home
activeLogo

Main navigation

  • Förderung
    • Unser Förderangebot im Überblick
    • Für Antragstellende
      • FAQs zur Antragstellung
      • FAQs für Antragstellende aus dem Ausland
      • Was wir NICHT fördern!
    • Zum Antrags- und Berichtsportal
    • Niedersächsisches Vorab
    • Bewilligungen (Projekt-Personen-Suche)
    • Stichtage
    • Begutachtung / Peer Review
    • Für Geförderte
      • Dokumente für Geförderte
      • Zusatzleistungen und Weiterbildung
    • Beendete Förderangebote
  • Stiftung
    • Wir über uns
      • Geschichte
      • Leitbild
    • Governance
    • Stellenangebote
    • Qualitätssicherung und Wirkungsorientierung
    • Zustiftung
      • Cray-Stiftung
    • Organisation und Gremien
      • Satzung
      • Kuratorium
      • Generalsekretär
      • Mitarbeitende
      • Vermögensbeirat
    • Vermögen
      • Anlagestrategie
      • Aktien
      • Verzinsliche Wertpapiere
      • Immobilien
    • Wissenschaftsforum
    • Stiftungslogos und Corporate Design
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Zur Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presse
    • Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Themenschwerpunkt Wissenschaft & Gesellschaft
    • Unser Newsletter
    • Themenschwerpunkt Corona

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aktuelles & Presse
  3. Mediathek
  4. Mehr Licht. Goethe mit Newton im Streit um die Farben

Mehr Licht. Goethe mit Newton im Streit um die Farben

Physik, Kunst und Philosophie - ein Abend rund ums Licht. Goethes Bemühungen, die 100 Jahre zuvor von Newton entwickelte Farbtheorie zu widerlegen, indem er dessen zentrales optisches Experiment umkehrte, standen im Zentrum des Herrenhäuser Forums am 23. Mai - hier geht's zum Veranstaltungsbericht.

Thomas Brunotte von der VolkswagenStiftung eröffnete die Veranstaltung mit einer provokanten Frage:  "Hätte die Wissenschaftsgeschichte auch ganz anders verlaufen können, wenn Goethes Gegenthesen ernster genommen worden wären?"
Thomas Brunotte von der VolkswagenStiftung eröffnete die Veranstaltung mit einer provokanten Frage: "Hätte die Wissenschaftsgeschichte auch ganz anders verlaufen können, wenn Goethes Gegenthesen ernster genommen worden wären?"
Sven Stolzenwald für VolkswagenStiftung
Download jpg 1.62 MB
Im Anschluss zeigte Prof. Ingo Nussbaumer in einem Nebenraum einige seiner zentralen Experimente, darunter auch das Goethe-Spektrum.
Im Anschluss zeigte Prof. Ingo Nussbaumer in einem Nebenraum einige seiner zentralen Experimente, darunter auch das Goethe-Spektrum.
Sven Stolzenwald für VolkswagenStiftung
Download jpg 3.2 MB
Moderator Stephan Lohr hielt zusammenfassend fest, dass der Streit um Experimente Interpretationen und Ergebnisse die Wissenschaften ziert.
Moderator Stephan Lohr hielt zusammenfassend fest, dass der Streit um Experimente Interpretationen und Ergebnisse die Wissenschaften ziert.
Sven Stolzenwald für VolkswagenStiftung
Download jpg 2.08 MB
Für Dr. Olaf Müller, Humboldt-Universität Berlin, sind sowohl Newtons als auch Gothes Theorien glaubwürdig, da es zu jedem prismatischen Experiment aus Newtons Opticks ein duales Gegenstück bei Goethe zu finden sei.
Für Dr. Olaf Müller, Humboldt-Universität Berlin, sind sowohl Newtons als auch Gothes Theorien glaubwürdig, da es zu jedem prismatischen Experiment aus Newtons Opticks ein duales Gegenstück bei Goethe zu finden sei.
Sven Stolzenwald für VolkswagenStiftung
Download jpg 1.7 MB
Als Vertreter einer möglichen Gegenposition zu Prof. Dr. Olaf Müllers wissenschaftsphilosophischen Thesen präsentierte Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens, Fachhochschule Kaiserslautern, seine Perspektive auf die Entwicklung wissenschaftlicher Theorien.
Als Vertreter einer möglichen Gegenposition zu Prof. Dr. Olaf Müllers wissenschaftsphilosophischen Thesen präsentierte Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens, Fachhochschule Kaiserslautern, seine Perspektive auf die Entwicklung wissenschaftlicher Theorien.
Sven Stolzenwald für VolkswagenStiftung
Download jpg 2.04 MB
In einem Streitgespräch trafen Philosophen, Künstler und Wissenschaftler aufeinander um die Farbenlehren Gothes und Newtons kritisch zu betrachten.
In einem Streitgespräch trafen Philosophen, Künstler und Wissenschaftler aufeinander um die Farbenlehren Gothes und Newtons kritisch zu betrachten.
Sven Stolzenwald für VolkswagenStiftung
Download jpg 1.82 MB
Das Herrenhäuser Forum zeigte am Beispiel der Kritik Goethes an Newtons These zu Farbe und Licht was die Wissenschaft antreibt und mit welchen Konsequenzen.
Das Herrenhäuser Forum zeigte am Beispiel der Kritik Goethes an Newtons These zu Farbe und Licht was die Wissenschaft antreibt und mit welchen Konsequenzen.
Sven Stolzenwald für VolkswagenStiftung
Download jpg 3.03 MB
Prof. Ingo Nussbaumer warf durch einige seiner in Farbexperimenten gewonnenen "unordentlichen Spektren", einen kritischen Blick auf die äußere Bedingung des dunklen Raums als Voraussetzung für Newtons Experimente.
Prof. Ingo Nussbaumer warf durch einige seiner in Farbexperimenten gewonnenen "unordentlichen Spektren", einen kritischen Blick auf die äußere Bedingung des dunklen Raums als Voraussetzung für Newtons Experimente.
Sven Stolzenwald für VolkswagenStiftung
Download jpg 1.78 MB
Zurück Pause Weiter
1
2
3
4
5
6
7
8
Das hier zum Download angebotene Bildmaterial darf nur für die redaktionelle Berichterstattung im Zusammenhang mit der VolkswagenStiftung und der von ihr geförderten Projekte verwendet werden. Zu diesem Zweck können die Bilder unter Nennung des Fotografen kostenfrei veröffentlicht werden. Eine Bearbeitung oder Ausschnittwahl, die den zentralen Sinn der Bilder entstellt, ist unzulässig. Ein Belegexemplar wird erbeten an: VolkswagenStiftung, Kommunikation, Kastanienallee 35, 30519 Hannover.
Wir stiften Wissen

Die gemeinnützige VolkswagenStiftung fördert Forschungsvorhaben in allen Disziplinen. Im Rahmen wechselnder Förderinitiativen gibt sie der Wissenschaft gezielt Impulse.

Kontakt
VolkswagenStiftung Kastanienallee 35 30519 Hannover
T 0511 8381 0 F 0511 8381 344
E-Mail
Kontakt/Anfahrt

Folgen Sie uns

  • Twitter
  • Newsletter
  • Facebook
  • Feeds
  • YouTube
  • Instagram
  • Linkedin
  • Podcasts

Footer

  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presse
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz
    • Themenschwerpunkt Wissenschaft & Gesellschaft
  • Förderung
    • Unser Förderangebot im Überblick
    • Für Antragstellende
    • Für Geförderte
    • Stichtage
    • Bewilligungen: Projekt-Personen-Suche
    • Antrags- und Berichtsportal
  • Stiftung
    • Wir über uns
    • Geschichte
    • Organisation und Gremien
    • Governance
    • Vermögen
    • Stellenangebote
    • Zustiftung
    • Wissenschaftsforum Berlin
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Veranstaltungsarchiv
    • Teilnahmebedingungen und Datenschutz
© 2022

by VolkswagenStiftung

Footer Bottom

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz und Disclaimer