Direkt zum Inhalt
Home
activeLogo

Main navigation

  • Förderung
    • Unser Förderangebot im Überblick
    • Für Antragstellende
      • FAQs zur Antragstellung
      • FAQs für Antragstellende aus dem Ausland
      • Was wir NICHT fördern!
    • Zum Antrags- und Berichtsportal
    • Niedersächsisches Vorab
    • Bewilligungen (Projekt-Personen-Suche)
    • Stichtage
    • Begutachtung / Peer Review
    • Für Geförderte
      • Dokumente für Geförderte
      • Zusatzleistungen und Weiterbildung
    • Beendete Förderangebote
  • Stiftung
    • Wir über uns
      • Geschichte
      • Leitbild
    • Governance
    • Stellenangebote
    • Qualitätssicherung und Wirkungsorientierung
    • Zustiftung
      • Cray-Stiftung
    • Organisation und Gremien
      • Satzung
      • Kuratorium
      • Generalsekretär
      • Mitarbeitende
      • Vermögensbeirat
    • Vermögen
      • Anlagestrategie
      • Aktien
      • Verzinsliche Wertpapiere
      • Immobilien
    • Wissenschaftsforum
    • Stiftungslogos und Corporate Design
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Zur Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presse
    • Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Themenschwerpunkt Wissenschaft & Gesellschaft
    • Unser Newsletter
    • Themenschwerpunkt Corona

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aktuelles & Presse
  3. Mediathek
  4. Hundert Billionen Mitbewohner: Wie Mikroorganismen unsere Gesundheit b...

Hundert Billionen Mitbewohner: Wie Mikroorganismen unsere Gesundheit beeinflussen

Der Mensch wäre nicht überlebensfähig, wenn er nicht von einer riesigen Zahl von Mikroorganismen besiedelt wäre. Wie dieses meistens friedliche und manchmal feindliche Zusammenleben aussieht, wurde auf einem Herrenhäuser Forum erklärt.
Den ersten Vortrag des Abends hielt Prof. Dr. Dirk Haller von der Technischen Universität München. Er führte anschaulich in die Thematik rund um das Mikrobiom ein.
Den ersten Vortrag des Abends hielt Prof. Dr. Dirk Haller von der Technischen Universität München. Er führte anschaulich in die Thematik rund um das Mikrobiom ein.
Mirko Krenzel für VolkswagenStiftung
Download jpg 1.63 MB
Der zweite Vortragende des Abends war Prof. Dr. Harald Renz von der Universität Marburg mit interessanten Aspekten über die Volkskrankheiten des 21. Jahrhunderts.
Der zweite Vortragende des Abends war Prof. Dr. Harald Renz von der Universität Marburg mit interessanten Aspekten über die Volkskrankheiten des 21. Jahrhunderts.
Mirko Krenzel für VolkswagenStiftung
Download jpg 1.8 MB
Auf die beiden Vorträge folgte die Podiumsdiskussion mit vier Experten, moderiert von Dr. Daniel Lingenhöhl, dem Redaktionsleiter von Spektrum.de.
Auf die beiden Vorträge folgte die Podiumsdiskussion mit vier Experten, moderiert von Dr. Daniel Lingenhöhl, dem Redaktionsleiter von Spektrum.de.
Mirko Krenzel für VolkswagenStiftung
Download jpg 1.79 MB
Zu Gast auf dem Podium war Dr. Kerstin Berer. Die Forscherin vom Max Planck Institut für Neurobiologie berichtete über die Zusammenhänge von Multipler Sklerose und dem Mikrobiom.
Zu Gast auf dem Podium war Dr. Kerstin Berer. Die Forscherin vom Max Planck Institut für Neurobiologie berichtete über die Zusammenhänge von Multipler Sklerose und dem Mikrobiom.
Mirko Krenzel für VolkswagenStiftung
Download jpg 2.61 MB
Die Expertenrunde komplettierte der Mikrobiologe und Immunologe Prof. Dr. Mathias Hornef von der Medizinischen Hochschule Hannover, der unter anderem über Antibiotika und deren Einfluss auf das Mikrobiom sprach.
Die Expertenrunde komplettierte der Mikrobiologe und Immunologe Prof. Dr. Mathias Hornef von der Medizinischen Hochschule Hannover, der unter anderem über Antibiotika und deren Einfluss auf das Mikrobiom sprach.
Mirko Krenzel für VolkswagenStiftung
Download jpg 2.52 MB
Die Zuschauer erlebten einen informativen und lehrreichen Abend, der im wahrsten Sinne des Wortes jeden etwas anging.
Die Zuschauer erlebten einen informativen und lehrreichen Abend, der im wahrsten Sinne des Wortes jeden etwas anging.
Mirko Krenzel für VolkswagenStiftung
Download jpg 2.6 MB
Die Diskutanten zogen am Ende Bilanz: Es gibt noch reichlich Forschungsbedarf über das menschliche Mikrobiom für die kommenden Jahre.
Die Diskutanten zogen am Ende Bilanz: Es gibt noch reichlich Forschungsbedarf über das menschliche Mikrobiom für die kommenden Jahre.
Mirko Krenzel für VolkswagenStiftung
Download jpg 2.13 MB
Zurück Pause Weiter
1
2
3
4
5
6
7
Das hier zum Download angebotene Bildmaterial darf nur für die redaktionelle Berichterstattung im Zusammenhang mit der VolkswagenStiftung und der von ihr geförderten Projekte verwendet werden. Zu diesem Zweck können die Bilder unter Nennung des Fotografen kostenfrei veröffentlicht werden. Eine Bearbeitung oder Ausschnittwahl, die den zentralen Sinn der Bilder entstellt, ist unzulässig. Ein Belegexemplar wird erbeten an: VolkswagenStiftung, Kommunikation, Kastanienallee 35, 30519 Hannover.
Wir stiften Wissen

Die gemeinnützige VolkswagenStiftung fördert Forschungsvorhaben in allen Disziplinen. Im Rahmen wechselnder Förderinitiativen gibt sie der Wissenschaft gezielt Impulse.

Kontakt
VolkswagenStiftung Kastanienallee 35 30519 Hannover
T 0511 8381 0 F 0511 8381 344
E-Mail
Kontakt/Anfahrt

Folgen Sie uns

  • Twitter
  • Newsletter
  • Facebook
  • Feeds
  • YouTube
  • Instagram
  • Linkedin
  • Podcasts

Footer

  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presse
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz
    • Themenschwerpunkt Wissenschaft & Gesellschaft
  • Förderung
    • Unser Förderangebot im Überblick
    • Für Antragstellende
    • Für Geförderte
    • Stichtage
    • Bewilligungen: Projekt-Personen-Suche
    • Antrags- und Berichtsportal
  • Stiftung
    • Wir über uns
    • Geschichte
    • Organisation und Gremien
    • Governance
    • Vermögen
    • Stellenangebote
    • Zustiftung
    • Wissenschaftsforum Berlin
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Veranstaltungsarchiv
    • Teilnahmebedingungen und Datenschutz
© 2022

by VolkswagenStiftung

Footer Bottom

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz und Disclaimer