Direkt zum Inhalt
Home
activeLogo

Main navigation

  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presse
    • Publikationen
    • Themenschwerpunkt: Wissenschaft & Gesellschaft
    • Mediathek
    • Unser Newsletter
  • Förderung
    • Unser Förderangebot im Überblick
    • Für Antragsteller(innen)
      • FAQs zur Antragstellung
      • FAQs für Antragsteller(innen) aus dem Ausland
      • Was wir NICHT fördern!
    • Zum Antrags- und Berichtsportal
    • Niedersächsisches Vorab
    • Bewilligungen (Projekt-Personen-Suche)
    • Stichtage
    • Begutachtung
    • Für Geförderte
      • Dokumente für Geförderte
      • Zusatzleistungen und Weiterbildung
    • Beendete Förderangebote
  • Stiftung
    • Wir über uns
    • Governance
      • Learning from Partners
      • Wahrnehmungsstudie
      • Externe Evaluationen
      • Begleitforschung
      • Transparenz
    • Stellenangebote
    • Geschichte
    • Zustiftung
      • Cray-Stiftung
    • Organisation und Gremien
      • Satzung
      • Kuratorium
      • Generalsekretär
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vermögensbeirat
    • Wissenschaftsforum
    • Vermögen
      • Anlagestrategie
      • Aktien
      • Verzinsliche Wertpapiere
      • Immobilien
    • Stiftungslogos und Corporate Design
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Veranstaltungsreihen
    • Zur Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Aktuelles & Presse
  3. Mediathek
  4. Herrenhäuser Gespräch zur Ökonomie zeitgenössischer Kunst, Musik u...

Herrenhäuser Gespräch zur Ökonomie zeitgenössischer Kunst, Musik und Literatur

Im 23. "Herrenhäuser Gespräch" von VolkswagenStiftung und NDR Kultur, das von Stephan Lohr moderiert wurde, gaben Experten "Zur Ökonomie zeitgenössischer Kunst, Musik und Literatur" Auskunft.
Am Donnerstag, dem 14. November, fand das Herrenhäuser Gespräch zum Thema "Zur Ökonomie zeitgenössischer Kunst, Musik und Literatur" statt.
Am Donnerstag, dem 14. November, fand das Herrenhäuser Gespräch zum Thema "Zur Ökonomie zeitgenössischer Kunst, Musik und Literatur" statt.
Max Ernst Stockburger für VolkswagenStiftung
Download jpg 102.44 KB
Umrahmt wurde das Programm mit Musikstücken von Carola Bauckholt und Iannis Xenakis, die Reynard Rott (Violoncello)...
Umrahmt wurde das Programm mit Musikstücken von Carola Bauckholt und Iannis Xenakis, die Reynard Rott (Violoncello)...
Max Ernst Stockburger für VolkswagenStiftung
Download jpg 171.97 KB
... und Andre Wittmann (Schlagzeug) interpretierten.
... und Andre Wittmann (Schlagzeug) interpretierten.
Max Ernst Stockburger für VolkswagenStiftung
Download jpg 164.87 KB
Die Diskussionsrunde moderiert Stefan Lohr, NDR Kultur.
Die Diskussionsrunde moderiert Stefan Lohr, NDR Kultur.
Max Ernst Stockburger für VolkswagenStiftung
Download jpg 214.45 KB
Dr. Thomas Schäfer, Direktor des Internationalen Musikinstituts Darmstadt, spricht bei von einem „begrifflichen Durcheinander“, wenn man sich über zeitgenössische Kunst unterhält.
Dr. Thomas Schäfer, Direktor des Internationalen Musikinstituts Darmstadt, spricht bei von einem „begrifflichen Durcheinander“, wenn man sich über zeitgenössische Kunst unterhält.
Max Ernst Stockburger für VolkswagenStiftung
Download jpg 95.01 KB
Dr. h.c. Michael Krüger, Verleger des  „Hanser-Verlags“ und selbst Schriftsteller, beobachtet, dass sich jede Generation ihre Mittel suche, um sich auszudrücken.
Dr. h.c. Michael Krüger, Verleger des „Hanser-Verlags“ und selbst Schriftsteller, beobachtet, dass sich jede Generation ihre Mittel suche, um sich auszudrücken.
Max Ernst Stockburger für VolkswagenStiftung
Download jpg 98.19 KB
Kunsthistoriker Prof. Dr. Hubertus von Amelunxen verweist darauf, dass in der bildenden Kunst aller Unkenrufe zum Trotz die Malerei keineswegs überholt sei.
Kunsthistoriker Prof. Dr. Hubertus von Amelunxen verweist darauf, dass in der bildenden Kunst aller Unkenrufe zum Trotz die Malerei keineswegs überholt sei.
Max Ernst Stockburger für VolkswagenStiftung
Download jpg 103.37 KB
Dr. h. c. Manfred Eicher, Musiker, Musikproduzent und Gründer des Schallplattenlabels ECM Records, folgt bei der Auswahl seinen "Instinkten als Künstler".
Dr. h. c. Manfred Eicher, Musiker, Musikproduzent und Gründer des Schallplattenlabels ECM Records, folgt bei der Auswahl seinen "Instinkten als Künstler".
Max Ernst Stockburger für VolkswagenStiftung
Download jpg 91.55 KB
Cornelia Schmid, Geschäftsführerin der gleichnamigen Konzertagentur, bestätigt, dass dass sich Konzerthäuser heute mehr trauten und ihre Säle für die neue Musik öffneten, aber auch prominente Interpreten Stücke zeitgenössischer Komponisten in ihr
Cornelia Schmid, Geschäftsführerin der gleichnamigen Konzertagentur, bestätigt, dass dass sich Konzerthäuser heute mehr trauten und ihre Säle für die neue Musik öffneten, aber auch prominente Interpreten Stücke zeitgenössischer Komponisten in ihre Programme aufnehmen sollten.
Max Ernst Stockburger für VolkswagenStiftung
Download jpg 97.88 KB
Das Publikum des Herrenhäuser Gesprächs zeigt sich aufgeschlossen bis begeistert von den live dargebotenen Stücken.
Das Publikum des Herrenhäuser Gesprächs zeigt sich aufgeschlossen bis begeistert von den live dargebotenen Stücken.
Max Ernst Stockburger für VolkswagenStiftung
Download jpg 173.12 KB
Speziell die abschließende Schlagzeugperformance animiert Podiumsgäste wie Veranstaltungsbesucher zu anhaltendem Applaus.
Speziell die abschließende Schlagzeugperformance animiert Podiumsgäste wie Veranstaltungsbesucher zu anhaltendem Applaus.
Max Ernst Stockburger für VolkswagenStiftung
Download jpg 91.91 KB
Zurück Pause Weiter
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Das hier zum Download angebotene Bildmaterial darf nur für die redaktionelle Berichterstattung im Zusammenhang mit der VolkswagenStiftung und der von ihr geförderten Projekte verwendet werden. Zu diesem Zweck können die Bilder unter Nennung des Fotografen kostenfrei veröffentlicht werden. Eine Bearbeitung oder Ausschnittwahl, die den zentralen Sinn der Bilder entstellt, ist unzulässig. Ein Belegexemplar wird erbeten an: VolkswagenStiftung, Kommunikation, Kastanienallee 35, 30519 Hannover.
Wir stiften Wissen

Die gemeinnützige VolkswagenStiftung fördert Forschungsvorhaben in allen Disziplinen. Im Rahmen wechselnder Förderinitiativen gibt sie der Wissenschaft gezielt Impulse.

Kontakt
VolkswagenStiftung Kastanienallee 35 30519 Hannover
T 0511 8381 0 F 0511 8381 344
E-Mail
Kontakt/Anfahrt

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Newsletter
  • Twitter
  • Feeds
  • YouTube
  • Podcasts

Footer

  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presse
    • Publikationen
    • Mediathek
  • Förderung
    • Unser Förderangebot im Überblick
    • Für Antragsteller(innen)
    • Für Geförderte
    • Stichtage
    • Bewilligungen: Projekt-Personen-Suche
    • Antrags- und Berichtsportal
  • Stiftung
    • Wir über uns
    • Geschichte
    • Organisation und Gremien
    • Governance
    • Vermögen
    • Stellenangebote
    • Zustiftung
    • Wissenschaftsforum Berlin
  • Veranstaltungsreihen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Veranstaltungsarchiv
    • Zur Anmeldung
© 2019

by VolkswagenStiftung

Footer Bottom

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz und Disclaimer