Direkt zum Inhalt
Home
activeLogo

Main navigation

  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presse
    • Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Themenschwerpunkt Wissenschaft & Gesellschaft
    • Unser Newsletter
  • Förderung
    • Unser Förderangebot im Überblick
    • Für Antragstellende
      • FAQs zur Antragstellung
      • FAQs für Antragstellende aus dem Ausland
      • Was wir NICHT fördern!
    • Zum Antrags- und Berichtsportal
    • Niedersächsisches Vorab
    • Bewilligungen (Projekt-Personen-Suche)
    • Stichtage
    • Begutachtung / Peer Review
    • Für Geförderte
      • Dokumente für Geförderte
      • Zusatzleistungen und Weiterbildung
    • Beendete Förderangebote
  • Stiftung
    • Wir über uns
    • Governance
      • Transparenz
      • Externe Evaluationen
      • Begleitforschung
      • Learning from Partners
      • Wahrnehmungsstudie
    • Stellenangebote
    • Geschichte
    • Zustiftung
      • Cray-Stiftung
    • Organisation und Gremien
      • Satzung
      • Kuratorium
      • Generalsekretär
      • Mitarbeitende
      • Vermögensbeirat
    • Wissenschaftsforum
    • Vermögen
      • Anlagestrategie
      • Aktien
      • Verzinsliche Wertpapiere
      • Immobilien
    • Stiftungslogos und Corporate Design
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Zur Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aktuelles & Presse
  3. Mediathek
  4. Herrenhäuser Gespräch "Fragiles Gleichgewicht"

Herrenhäuser Gespräch "Fragiles Gleichgewicht"

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts reihen sich Katastrophen, Krisen und Schicksalsschläge aller Art nahezu ununterbrochen aneinander. Naturgewalten, ökonomisches Machtstreben oder religiöser Fanatismus lassen nichts mehr als sicher erscheinen. Gerade hoffen wir die Welt um uns herum im Gleichgewicht, schon bricht das nächste Unglück über uns herein. Wie gehen wir mit derartigen Unsicherheiten um? Diese Fragen wurde am 5. Juni 2012 beim Herrenhäuser Gespräch erörtert. Veranstalter waren die VolkswagenStiftung und NDR Kultur in Kooperation mit den KunstFestSpielen Herrenhausen.
Beim Herrenhäuser Gespräch diskutierten Prof. Dr. Wolf Rüdiger Dombrowsky, Katastrophensoziologe von der Steinbeis-Hochschule Berlin, Prof. Dr. Claudia Kemfert, Energieökonomin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Professorin an der Her
Beim Herrenhäuser Gespräch diskutierten Prof. Dr. Wolf Rüdiger Dombrowsky, Katastrophensoziologe von der Steinbeis-Hochschule Berlin, Prof. Dr. Claudia Kemfert, Energieökonomin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Professorin an der Hertie School of Governance Berlin, Bernd Loebe, Intendant an der Oper Frankfurt, und Prof. Dr. Jan-Michael Rost, Physiker am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme in Dresden (v.l.n.r.) die Frage "Fragiles Gleichgewicht - Wie gehen wir mit Unsicherheiten um?". Stephan Lohr von NDR Kultur moderierte die Gesprächsrunde.
Fotos: Marcus Reichmann
Download jpg 4.61 MB
Energieökonomin Claudia Kemfert machte am Beispiel der Energiewende deutlich, wie durch Lobbyismus und die Medien Ängste in der Gesellschaft geschürt würden, die in der Realität so gar nicht gegeben seien.
Energieökonomin Claudia Kemfert machte am Beispiel der Energiewende deutlich, wie durch Lobbyismus und die Medien Ängste in der Gesellschaft geschürt würden, die in der Realität so gar nicht gegeben seien.
Fotos: Marcus Reichmann
Download jpg 5 MB
Katastrophensoziologe Wolf Rüdiger Dombrowsky stellte klar, dass die Katastrophen zwar zahlenmäßig zugenommen haben. Wenn man diese jedoch in Relation zu einer gestiegenen Weltbevölkerung, dem wachsenden Ressourcenverbrauch und dem erhöhten Verkehrsa
Katastrophensoziologe Wolf Rüdiger Dombrowsky stellte klar, dass die Katastrophen zwar zahlenmäßig zugenommen haben. Wenn man diese jedoch in Relation zu einer gestiegenen Weltbevölkerung, dem wachsenden Ressourcenverbrauch und dem erhöhten Verkehrsaufkommen setzt, sähe das Bild ganz anders aus. "Die Welt ist sicherer geworden", so Dombrowsky.
Fotos: Marcus Reichmann
Download jpg 4.67 MB
In Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheiten könnten Kunst und Kultur, so Frankfurter Opernintendant Bernd Loebe, durchaus als "Wärmespender" fungieren und für ein inneres Gleichgewicht sorgen.
In Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheiten könnten Kunst und Kultur, so Frankfurter Opernintendant Bernd Loebe, durchaus als "Wärmespender" fungieren und für ein inneres Gleichgewicht sorgen.
Fotos: Marcus Reichmann
Download jpg 1.69 MB
Physiker Jan-Michael Rost betonte, dass die Zerbrechlichkeit komplexer Systeme durchaus auch Chancen biete, sich perspektivisch auf unvorhersehbare Probleme einzustellen.
Physiker Jan-Michael Rost betonte, dass die Zerbrechlichkeit komplexer Systeme durchaus auch Chancen biete, sich perspektivisch auf unvorhersehbare Probleme einzustellen.
Fotos: Marcus Reichmann
Download jpg 3.68 MB
Zurück Pause Weiter
1
2
3
4
5
Das hier zum Download angebotene Bildmaterial darf nur für die redaktionelle Berichterstattung im Zusammenhang mit der VolkswagenStiftung und der von ihr geförderten Projekte verwendet werden. Zu diesem Zweck können die Bilder unter Nennung des Fotografen kostenfrei veröffentlicht werden. Eine Bearbeitung oder Ausschnittwahl, die den zentralen Sinn der Bilder entstellt, ist unzulässig. Ein Belegexemplar wird erbeten an: VolkswagenStiftung, Kommunikation, Kastanienallee 35, 30519 Hannover.
Wir stiften Wissen

Die gemeinnützige VolkswagenStiftung fördert Forschungsvorhaben in allen Disziplinen. Im Rahmen wechselnder Förderinitiativen gibt sie der Wissenschaft gezielt Impulse.

Kontakt
VolkswagenStiftung Kastanienallee 35 30519 Hannover
T 0511 8381 0 F 0511 8381 344
E-Mail
Kontakt/Anfahrt

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Newsletter
  • Twitter
  • Feeds
  • YouTube
  • Podcasts

Footer

  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presse
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz
    • Themenschwerpunkt Wissenschaft & Gesellschaft
  • Förderung
    • Unser Förderangebot im Überblick
    • Für Antragsteller(innen)
    • Für Geförderte
    • Stichtage
    • Bewilligungen: Projekt-Personen-Suche
    • Antrags- und Berichtsportal
  • Stiftung
    • Wir über uns
    • Geschichte
    • Organisation und Gremien
    • Governance
    • Vermögen
    • Stellenangebote
    • Zustiftung
    • Wissenschaftsforum Berlin
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Veranstaltungsarchiv
    • Teilnahmebedingungen und Datenschutz
    • Schutz- und Hygienemaßnahmen
© 2021

by VolkswagenStiftung

Footer Bottom

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz und Disclaimer