Direkt zum Inhalt
Home
activeLogo

Main navigation

  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presse
    • Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Themenschwerpunkt Wissenschaft & Gesellschaft
    • Unser Newsletter
  • Förderung
    • Unser Förderangebot im Überblick
    • Für Antragstellende
      • FAQs zur Antragstellung
      • FAQs für Antragstellende aus dem Ausland
      • Was wir NICHT fördern!
    • Zum Antrags- und Berichtsportal
    • Niedersächsisches Vorab
    • Bewilligungen (Projekt-Personen-Suche)
    • Stichtage
    • Begutachtung / Peer Review
    • Für Geförderte
      • Dokumente für Geförderte
      • Zusatzleistungen und Weiterbildung
    • Beendete Förderangebote
  • Stiftung
    • Wir über uns
    • Governance
    • Stellenangebote
    • Geschichte
    • Qualitätssicherung und Wirkungsorientierung
    • Zustiftung
      • Cray-Stiftung
    • Organisation und Gremien
      • Satzung
      • Kuratorium
      • Generalsekretär
      • Mitarbeitende
      • Vermögensbeirat
    • Vermögen
      • Anlagestrategie
      • Aktien
      • Verzinsliche Wertpapiere
      • Immobilien
    • Wissenschaftsforum
    • Stiftungslogos und Corporate Design
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Zur Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aktuelles & Presse
  3. Mediathek
  4. Herrenhäuser Gespräch über Migration und dessen Auswirkungen auf di...

Herrenhäuser Gespräch über Migration und dessen Auswirkungen auf die seelische Gesundheit

Beim Herrenhäuser Gespräch am 13. Juni 2013 diskutierten Experten aus Medizin, Psychologie, Ethnologie und Literatur, wie sich Migration auf die seelische Gesundheit der Betroffenen auswirken kann.
Das "Herrenhäuser Gespräch: Wenn die Seele heimatlos wird - ein Behandlungsversuch" fand im Auditorium des Tagungszentrums Schloss Herrenhausen statt.
Das "Herrenhäuser Gespräch: Wenn die Seele heimatlos wird - ein Behandlungsversuch" fand im Auditorium des Tagungszentrums Schloss Herrenhausen statt.
Max Kesberger für VolkswagenStiftung
Download jpg 138.15 KB
Moderator Stephan Lohr, NDR Kultur, stellte Experten aus Medizin, Psychologie, Ethnologie und Literatur fragen, wie sich Migration auf die seelische Gesundheit der Betroffenen auswirken kann.
Moderator Stephan Lohr, NDR Kultur, stellte Experten aus Medizin, Psychologie, Ethnologie und Literatur fragen, wie sich Migration auf die seelische Gesundheit der Betroffenen auswirken kann.
Max Kesberger für VolkswagenStiftung
Download jpg 207.71 KB
Prof. Dr. med. Wielant Machleidt, Psychiater, Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Medizinische Hochschule Hannover eröffnete den Abend mit einer Einführung in die Problematik.
Prof. Dr. med. Wielant Machleidt, Psychiater, Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Medizinische Hochschule Hannover eröffnete den Abend mit einer Einführung in die Problematik.
Max Kesberger für VolkswagenStiftung
Download jpg 222.45 KB
Prof. Dr. Helene Basu von der Universität Münster brachte ethnologische Komponenten in die Diskussion ein.
Prof. Dr. Helene Basu von der Universität Münster brachte ethnologische Komponenten in die Diskussion ein.
Max Kesberger für VolkswagenStiftung
Download jpg 191.49 KB
Die Autorin Dr. Ursula Krechel, Gewinnnerin des Deutschen Buchpreises 2012, berichtete, inwiefern sich Literatur mit dem Phänomen von Migration auseinandersetzt.
Die Autorin Dr. Ursula Krechel, Gewinnnerin des Deutschen Buchpreises 2012, berichtete, inwiefern sich Literatur mit dem Phänomen von Migration auseinandersetzt.
Max Kesberger für VolkswagenStiftung
Download jpg 106.99 KB
Prof. Dr. Elmar Brähler, Medizinpsychologe, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie an der Universität Leipzig, stellte wissenschaftliche Untersuchungen vor und diskutierte u.a. Fragen nach der Zukunft der Ethno-Medizin.
Prof. Dr. Elmar Brähler, Medizinpsychologe, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie an der Universität Leipzig, stellte wissenschaftliche Untersuchungen vor und diskutierte u.a. Fragen nach der Zukunft der Ethno-Medizin.
Max Kesberger für VolkswagenStiftung
Download jpg 87.23 KB
Der Psychologe Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan von der Universität Duisburg-Essen berichtete unter anderem, inwieweit Migranten im Alltag benachteiligt sind - und wie sich dies auf die Psyche und die Selbsteinschätzung auswirken kann.
Der Psychologe Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan von der Universität Duisburg-Essen berichtete unter anderem, inwieweit Migranten im Alltag benachteiligt sind - und wie sich dies auf die Psyche und die Selbsteinschätzung auswirken kann.
Max Kesberger für VolkswagenStiftung
Download jpg 89.7 KB
Vor ausgebuchtem Saal diskutierten die Podiumsteilnehmer unter anderem Fragen nach ethnomedizinischen Herangehensweisen, den Integrationsschwierigkeiten auf Seiten der Migranten aber auch der aufnehmenden neuen Gesellschaft, aber auch den individuellen Mi
Vor ausgebuchtem Saal diskutierten die Podiumsteilnehmer unter anderem Fragen nach ethnomedizinischen Herangehensweisen, den Integrationsschwierigkeiten auf Seiten der Migranten aber auch der aufnehmenden neuen Gesellschaft, aber auch den individuellen Migrationsbewegungen - ob transnational oder binnenländisch.
Max Kesberger für VolkswagenStiftung
Download jpg 149.21 KB
Nach dem Gespräch standen der Moderator und die Podiumsteilnehmer dem Publikum bei Getränken und Brezeln im Foyer Frage und Antwort.
Nach dem Gespräch standen der Moderator und die Podiumsteilnehmer dem Publikum bei Getränken und Brezeln im Foyer Frage und Antwort.
Max Kesberger für VolkswagenStiftung
Download jpg 88.53 KB
Zurück Pause Weiter
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Das hier zum Download angebotene Bildmaterial darf nur für die redaktionelle Berichterstattung im Zusammenhang mit der VolkswagenStiftung und der von ihr geförderten Projekte verwendet werden. Zu diesem Zweck können die Bilder unter Nennung des Fotografen kostenfrei veröffentlicht werden. Eine Bearbeitung oder Ausschnittwahl, die den zentralen Sinn der Bilder entstellt, ist unzulässig. Ein Belegexemplar wird erbeten an: VolkswagenStiftung, Kommunikation, Kastanienallee 35, 30519 Hannover.
Wir stiften Wissen

Die gemeinnützige VolkswagenStiftung fördert Forschungsvorhaben in allen Disziplinen. Im Rahmen wechselnder Förderinitiativen gibt sie der Wissenschaft gezielt Impulse.

Kontakt
VolkswagenStiftung Kastanienallee 35 30519 Hannover
T 0511 8381 0 F 0511 8381 344
E-Mail
Kontakt/Anfahrt

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Newsletter
  • Twitter
  • Feeds
  • YouTube
  • Podcasts

Footer

  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presse
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz
    • Themenschwerpunkt Wissenschaft & Gesellschaft
  • Förderung
    • Unser Förderangebot im Überblick
    • Für Antragsteller(innen)
    • Für Geförderte
    • Stichtage
    • Bewilligungen: Projekt-Personen-Suche
    • Antrags- und Berichtsportal
  • Stiftung
    • Wir über uns
    • Geschichte
    • Organisation und Gremien
    • Governance
    • Vermögen
    • Stellenangebote
    • Zustiftung
    • Wissenschaftsforum Berlin
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Veranstaltungsarchiv
    • Teilnahmebedingungen und Datenschutz
    • Schutz- und Hygienemaßnahmen
© 2021

by VolkswagenStiftung

Footer Bottom

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz und Disclaimer