Direkt zum Inhalt
Home
activeLogo

Main navigation

  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presse
    • Publikationen
    • Themenschwerpunkt: Wissenschaft & Gesellschaft
    • Mediathek
    • Unser Newsletter
  • Förderung
    • Unser Förderangebot im Überblick
    • Für Antragsteller(innen)
      • FAQs zur Antragstellung
      • FAQs für Antragsteller(innen) aus dem Ausland
      • Was wir NICHT fördern!
    • Zum Antrags- und Berichtsportal
    • Niedersächsisches Vorab
    • Bewilligungen (Projekt-Personen-Suche)
    • Stichtage
    • Begutachtung
    • Für Geförderte
      • Dokumente für Geförderte
      • Zusatzleistungen und Weiterbildung
    • Beendete Förderangebote
  • Stiftung
    • Wir über uns
    • Governance
      • Learning from Partners
      • Wahrnehmungsstudie
      • Externe Evaluationen
      • Begleitforschung
      • Transparenz
    • Stellenangebote
    • Geschichte
    • Zustiftung
      • Cray-Stiftung
    • Organisation und Gremien
      • Satzung
      • Kuratorium
      • Generalsekretär
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vermögensbeirat
    • Wissenschaftsforum
    • Vermögen
      • Anlagestrategie
      • Aktien
      • Verzinsliche Wertpapiere
      • Immobilien
    • Stiftungslogos und Corporate Design
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Veranstaltungsreihen
    • Zur Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Aktuelles & Presse
  3. Mediathek
  4. Herrenhäuser Forum zur Stammzellenforschung

Herrenhäuser Forum zur Stammzellenforschung

Am 7. Februar 2013 fand das sechste Herrenhäuser Forum Mensch-Natur-Technik zu den Chancen und Herausforderungen der Regenerativen Medizin in Schloss Herrenhausen statt. Veranstalter sind die VolkswagenStiftung und Spektrum der Wissenschaft.
Unter der Fragestellung "Die Zellen-Zauberer: Was verbirgt sich hinter der Stammzellenforschung?" begrüßte Moderator Dr. Carsten Könneker, Chefredakteur von Spektrum der Wissenschaft, das Publikum.
Fotos: Patrick Slesiona
Download jpg 5.3 MB
Drei Vorträge und eine anschließende Podiumsdiskussion erwartete die rund 270 Gäste im ausgebuchten Auditorium von Schloss Herrenhausen.
Fotos: Patrick Slesiona
Download jpg 5.07 MB
In seinem Impulsvortrag erläuterte Prof. Dr. Michael Brand vom DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien der Technischen Universität Dresden die unterschiedlichen Forschungszweige an den drei Stammzelltypen (embryonale Stammzellen, adulte Stammzellen und induzierte pluripotente Stammzellen). Die so genannten iPS-Stammzellen besitzen ein hohes medizinisches Potenzial, da sich speziell auf Patienten angepasste iPS-Zellen erzeugen lassen, die weniger Abwehrreaktionen hervorrufen. Für die Entwicklung der iPS-Stammzellen erhielt der Japaner Shin’ya Yamanaka 2012 den Medizin-Nobelpreis.
Fotos: Patrick Slesiona
Download jpg 4.72 MB
Prof. Dr. Andreas Trumpp vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg beschäftigt sich in seiner Forschung mit der Frage, warum es bei vermeintlich geheilten Patienten immer wieder zu Rückfällen kommt. Eine Erklärung: Mit bisherigen (Chemo-)Therapien ist es nicht möglich, die originären Krebsstammzellen vollständig zu zerstören, sondern nur die den Stammzellen hierarchisch nachgelagerten Zellen, weshalb die Krebsstammzellen im Körper verbleiben und neue Tumore ausbilden können.
Fotos: Patrick Slesiona
Download jpg 4.94 MB
Zu den vielen Anwendungsmöglichkeiten von Zelltherapien, die bereits jetzt und auch zukünftig vorstellbar seien, äußerte sich Prof. Dr. Axel Haverich von der Medizinischen Hochschule Hannover. Er gilt als "Erfinder" der mitwachsenden Herzklappe.
Fotos: Patrick Slesiona
Download jpg 4.83 MB
In der anschließenden Podiumsdiskussion regte der Medizin-Ethiker Prof. Dr. Norbert Paul von der Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz an, die heutigen, oftmals emotional aufgeladenen Debatten zur Stammzellenforschung in ihrem historischen Kontext zu betrachten und verstärkt auf wissenschaftlich-rationaler Basis fortzuführen.
Fotos: Patrick Slesiona
Download jpg 5.75 MB
In der Diskussionsrunde äußerte sich Herzchirurg Haverich optimistisch, dass die Stammzellenforschung bereits in naher Zukunft eine gesellschaftlich finanzierbare Alternative zu jetzigen Therapiemaßnahmen, beispielsweise in der Krebs- und Diabetes-Behandlung, sein könnte.
Fotos: Patrick Slesiona
Download jpg 6.26 MB
Gruppenbild mit Prof. Norbert Paul, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Prof. Dr. Axel Haverich, REBIRTH, Medizinische Hochschule Hannover, Moderator Dr. Carsten Könneker, Chefredakteur von Spektrum der Wissenschaft, Prof. Dr. Michael Brand, DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien, Technische Universität Dresden, und Prof. Dr. Andreas Trumpp, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg.
Fotos: Patrick Slesiona
Download jpg 5.71 MB
Im Anschluss an die Veranstaltung standen die Podiumsteilnehmer den Besuchern für weitere Fragen zur Verfügung.
Fotos: Patrick Slesiona
Download jpg 7.59 MB
Bei Snacks und Erfrischungsgetränken konnten die Besucher den Abend ausklingen lassen.
Fotos: Patrick Slesiona
Download jpg 7.98 MB
Zurück Pause Weiter
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Das hier zum Download angebotene Bildmaterial darf nur für die redaktionelle Berichterstattung im Zusammenhang mit der VolkswagenStiftung und der von ihr geförderten Projekte verwendet werden. Zu diesem Zweck können die Bilder unter Nennung des Fotografen kostenfrei veröffentlicht werden. Eine Bearbeitung oder Ausschnittwahl, die den zentralen Sinn der Bilder entstellt, ist unzulässig. Ein Belegexemplar wird erbeten an: VolkswagenStiftung, Kommunikation, Kastanienallee 35, 30519 Hannover.
Wir stiften Wissen

Die gemeinnützige VolkswagenStiftung fördert Forschungsvorhaben in allen Disziplinen. Im Rahmen wechselnder Förderinitiativen gibt sie der Wissenschaft gezielt Impulse.

Kontakt
VolkswagenStiftung Kastanienallee 35 30519 Hannover
T 0511 8381 0 F 0511 8381 344
E-Mail
Kontakt/Anfahrt

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Newsletter
  • Twitter
  • Feeds
  • YouTube
  • Podcasts

Footer

  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presse
    • Publikationen
    • Mediathek
  • Förderung
    • Unser Förderangebot im Überblick
    • Für Antragsteller(innen)
    • Für Geförderte
    • Stichtage
    • Bewilligungen: Projekt-Personen-Suche
    • Antrags- und Berichtsportal
  • Stiftung
    • Wir über uns
    • Geschichte
    • Organisation und Gremien
    • Governance
    • Vermögen
    • Stellenangebote
    • Zustiftung
    • Wissenschaftsforum Berlin
  • Veranstaltungsreihen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Veranstaltungsarchiv
    • Zur Anmeldung
© 2019

by VolkswagenStiftung

Footer Bottom

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz und Disclaimer