Direkt zum Inhalt
Home
activeLogo

Main navigation

  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presse
    • Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Themenschwerpunkt Wissenschaft & Gesellschaft
    • Unser Newsletter
  • Förderung
    • Unser Förderangebot im Überblick
    • Für Antragstellende
      • FAQs zur Antragstellung
      • FAQs für Antragstellende aus dem Ausland
      • Was wir NICHT fördern!
    • Zum Antrags- und Berichtsportal
    • Niedersächsisches Vorab
    • Bewilligungen (Projekt-Personen-Suche)
    • Stichtage
    • Begutachtung / Peer Review
    • Für Geförderte
      • Dokumente für Geförderte
      • Zusatzleistungen und Weiterbildung
    • Beendete Förderangebote
  • Stiftung
    • Wir über uns
    • Governance
      • Transparenz
      • Externe Evaluationen
      • Begleitforschung
      • Learning from Partners
      • Wahrnehmungsstudie
    • Stellenangebote
    • Geschichte
    • Zustiftung
      • Cray-Stiftung
    • Organisation und Gremien
      • Satzung
      • Kuratorium
      • Generalsekretär
      • Mitarbeitende
      • Vermögensbeirat
    • Wissenschaftsforum
    • Vermögen
      • Anlagestrategie
      • Aktien
      • Verzinsliche Wertpapiere
      • Immobilien
    • Stiftungslogos und Corporate Design
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Zur Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aktuelles & Presse
  3. Mediathek
  4. Herrenhäuser Forum zum Wirtschaftswachstum

Herrenhäuser Forum zum Wirtschaftswachstum

Am 9. Mai 2012 diskutierten auf Einladung der VolkswagenStiftung unter anderem der Grünen-Politiker Cem Özdemir und die Wirtschaftsweise Claudia Buch beim Herrenhäuser Forum Politik-Wirtschaft-Gesellschaft über das Thema "Immer mehr um jeden Preis? Von einer Wirtschaft ohne Wachstum".
Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, begrüßte die rund 250 Gäste im NDR Funkhaus Hannover zum Herrenhäuser Forum Politik-Wirtschaft-Gesellschaft.
Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, begrüßte die rund 250 Gäste im NDR Funkhaus Hannover zum Herrenhäuser Forum Politik-Wirtschaft-Gesellschaft.
Fotos: Marcus Reichmann
Download jpg 5.54 MB
Cem Özdemir, Bundesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, skizzierte in seinem Impulsvortrag die Grundzüge eines "Green New Deal". Grünes Wachstum alleine reiche seiner Meinung nach jedoch nicht aus. Um Verzicht und Umbau des Systems würden wir nic
Cem Özdemir, Bundesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, skizzierte in seinem Impulsvortrag die Grundzüge eines "Green New Deal". Grünes Wachstum alleine reiche seiner Meinung nach jedoch nicht aus. Um Verzicht und Umbau des Systems würden wir nicht drum herum kommen.
Fotos: Marcus Reichmann
Download jpg 5.31 MB
Wirtschaftsweise Prof. Dr. Claudia Buch hob in ihrem Vortrag die Bedeutung von Wachstum für Innovationen hervor. Außerdem betonte sie, dass Wachstum nicht automatisch mit einem Verbrauch begrenzter Ressourcen einhergehen müsse.
Wirtschaftsweise Prof. Dr. Claudia Buch hob in ihrem Vortrag die Bedeutung von Wachstum für Innovationen hervor. Außerdem betonte sie, dass Wachstum nicht automatisch mit einem Verbrauch begrenzter Ressourcen einhergehen müsse.
Fotos: Marcus Reichmann
Download jpg 5.39 MB
Bei der anschließenden Diskussionsrunde waren auf dem Podium zu Gast: Prof. Dr. Claudia Buch, Cem Özdemir, Prof. Dr. Mathias Binswanger,
Bei der anschließenden Diskussionsrunde waren auf dem Podium zu Gast: Prof. Dr. Claudia Buch, Cem Özdemir, Prof. Dr. Mathias Binswanger, Prof. Dr. Gerhard de Haan und Dr. Andreas J. Büchting. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von der Autorin und Journalistin Dr. Tanja Busse.
Fotos: Marcus Reichmann
Download jpg 6.29 MB
Prof. Dr. Gerhard de Haan und Dr. Andreas J. Büchting. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von der Autorin und Journalistin Dr. Tanja Busse.
Der Schweizer Ökonom und Buchautor Prof. Dr. Mathias Binswanger erklärte, dass Wachstum in einer Marktwirtschaft immer systemimmanent sei. Das hieße, dass weniger Wachstum nur mit einer Änderung des gesamten Wirtschaftssystems einhergehen könne.
Fotos: Marcus Reichmann
Download jpg 6.28 MB
Der Schweizer Ökonom und Buchautor Prof. Dr. Mathias Binswanger erklärte, dass Wachstum in einer Marktwirtschaft immer systemimmanent sei. Das hieße, dass weniger Wachstum nur mit einer Änderung des gesamten Wirtschaftssystems einhergehen könne.
Prof. Dr. Gerhard de Haan vom Berliner Institut Futur bezweifelte, dass unser Wirtschaftssystem zukunftstauglich sei und als Vorbild dienen könne. Anstatt auf die einseitige Förderung des Wirtschaftswachstums zu schielen, sollte deshalb vermehrt in Bildung und Erziehung investiert werden.
Fotos: Marcus Reichmann
Download jpg 4.89 MB
Prof. Dr. Gerhard de Haan vom Berliner Institut Futur bezweifelte, dass unser Wirtschaftssystem zukunftstauglich sei und als Vorbild dienen könne. Anstatt auf die einseitige Förderung des Wirtschaftswachstums zu schielen, sollte deshalb vermehrt in Bild
Agrarunternehmer Dr. Andreas J. Büchting erläuterte, dass es sich Unternehmen in der Praxis einfach nicht leisten könnten, nicht mehr zu wachsen. Wachstum entstehe durch die Einführung innovativer und neuer Produkte, die von den Kunden nachgefragt würden. Deshalb sei es wichtig, die oft sehr theoretisch geführte Wachstumsdiskussion mit der Praxis zu verbinden.
Fotos: Marcus Reichmann
Download jpg 4.05 MB
Zurück Pause Weiter
1
2
3
4
5
6
7
Das hier zum Download angebotene Bildmaterial darf nur für die redaktionelle Berichterstattung im Zusammenhang mit der VolkswagenStiftung und der von ihr geförderten Projekte verwendet werden. Zu diesem Zweck können die Bilder unter Nennung des Fotografen kostenfrei veröffentlicht werden. Eine Bearbeitung oder Ausschnittwahl, die den zentralen Sinn der Bilder entstellt, ist unzulässig. Ein Belegexemplar wird erbeten an: VolkswagenStiftung, Kommunikation, Kastanienallee 35, 30519 Hannover.
Wir stiften Wissen

Die gemeinnützige VolkswagenStiftung fördert Forschungsvorhaben in allen Disziplinen. Im Rahmen wechselnder Förderinitiativen gibt sie der Wissenschaft gezielt Impulse.

Kontakt
VolkswagenStiftung Kastanienallee 35 30519 Hannover
T 0511 8381 0 F 0511 8381 344
E-Mail
Kontakt/Anfahrt

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Newsletter
  • Twitter
  • Feeds
  • YouTube
  • Podcasts

Footer

  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presse
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz
    • Themenschwerpunkt Wissenschaft & Gesellschaft
  • Förderung
    • Unser Förderangebot im Überblick
    • Für Antragsteller(innen)
    • Für Geförderte
    • Stichtage
    • Bewilligungen: Projekt-Personen-Suche
    • Antrags- und Berichtsportal
  • Stiftung
    • Wir über uns
    • Geschichte
    • Organisation und Gremien
    • Governance
    • Vermögen
    • Stellenangebote
    • Zustiftung
    • Wissenschaftsforum Berlin
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Veranstaltungsarchiv
    • Teilnahmebedingungen und Datenschutz
    • Schutz- und Hygienemaßnahmen
© 2021

by VolkswagenStiftung

Footer Bottom

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz und Disclaimer