Direkt zum Inhalt
Home
activeLogo

Main navigation

  • Förderung
    • Unser Förderangebot im Überblick
    • Für Antragstellende
      • FAQs zur Antragstellung
      • FAQs für Antragstellende aus dem Ausland
      • Was wir NICHT fördern!
    • Zum Antrags- und Berichtsportal
    • Niedersächsisches Vorab
    • Bewilligungen (Projekt-Personen-Suche)
    • Stichtage
    • Begutachtung / Peer Review
    • Für Geförderte
      • Dokumente für Geförderte
      • Zusatzleistungen und Weiterbildung
    • Beendete Förderangebote
  • Stiftung
    • Wir über uns
      • Geschichte
      • Leitbild
    • Governance
    • Stellenangebote
    • Qualitätssicherung und Wirkungsorientierung
    • Zustiftung
      • Cray-Stiftung
    • Organisation und Gremien
      • Satzung
      • Kuratorium
      • Generalsekretär
      • Mitarbeitende
      • Vermögensbeirat
    • Vermögen
      • Anlagestrategie
      • Aktien
      • Verzinsliche Wertpapiere
      • Immobilien
    • Wissenschaftsforum
    • Stiftungslogos und Corporate Design
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Zur Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presse
    • Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Themenschwerpunkt Wissenschaft & Gesellschaft
    • Unser Newsletter
    • Themenschwerpunkt Corona

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aktuelles & Presse
  3. Mediathek
  4. Herrenhäuser Forum zum unvernünftigen Handeln

Herrenhäuser Forum zum unvernünftigen Handeln

Warum handeln Menschen nicht immer "vernünftig"? Diese Frage wurde beim Herrenhäuser Forum Politik-Wirtschaft-Gesellschaft am 19. November in Schloss Herrenhausen diskutiert.
Am 19. November 2013 fand das vierte Herrenhäuser Forum für Politik - Wirtschaft - Gesellschaft zum Thema "Von der Vermessung der Unvernunft unseres Handelns" statt.
Am 19. November 2013 fand das vierte Herrenhäuser Forum für Politik - Wirtschaft - Gesellschaft zum Thema "Von der Vermessung der Unvernunft unseres Handelns" statt.
Max Ernst Stockburger für VolkswagenStiftung
Download jpg 166.3 KB
Prof. Dr. Martin Weber, Professor für Bankbetriebslehre, stellte das Konzept der Behavioral Finance, einem Teilbereich der Verhaltensökonomik vor, mit dem man das reale Verhalten der Menschen und die Folgen für die Märkte untersucht.
Prof. Dr. Martin Weber, Professor für Bankbetriebslehre, stellte das Konzept der Behavioral Finance, einem Teilbereich der Verhaltensökonomik vor, mit dem man das reale Verhalten der Menschen und die Folgen für die Märkte untersucht.
Max Ernst Stockburger für VolkswagenStiftung
Download jpg 136.61 KB
Prof. Dr. Nora Zech konnte in ihrer Studie "Morals and Markets" anhand eines Experiments mit Studenten zeigen, dass Märkte moralisch korrumpieren, also dazu anregen, seinen eigenen moralischen Grundsätzen zuwider zu handeln.
Prof. Dr. Nora Zech konnte in ihrer Studie "Morals and Markets" anhand eines Experiments mit Studenten zeigen, dass Märkte moralisch korrumpieren, also dazu anregen, seinen eigenen moralischen Grundsätzen zuwider zu handeln.
Max Ernst Stockburger für VolkswagenStiftung
Download jpg 51.27 KB
Beide Referenten nahmen anschließend an der Diskussionsrunde teil, die von Dr. Tanja Busse, WDR, moderiert wurde
Beide Referenten nahmen anschließend an der Diskussionsrunde teil, die von Dr. Tanja Busse, WDR, moderiert wurde
Max Ernst Stockburger für VolkswagenStiftung
Download jpg 143.24 KB
Dort führte Prof. Dr. Martin Weber an, dass sich Menschen gern der allseits bekannten Einsicht verschließen, dass hohe Renditen stets mit hohen Risiken verbunden sind. Er appellierte daran, stets umfangreiche Informationen über Investitionen oder Exper
Dort führte Prof. Dr. Martin Weber an, dass sich Menschen gern der allseits bekannten Einsicht verschließen, dass hohe Renditen stets mit hohen Risiken verbunden sind. Er appellierte daran, stets umfangreiche Informationen über Investitionen oder Experten zu Rate zu ziehen.
Max Ernst Stockburger für VolkswagenStiftung
Download jpg 98.13 KB
In der Runde stellte Prof. Dr. Nora Szech die Frage, welche gesellschaftlichen Bereiche wir dem Markt überlassen sollten, wie wir eigentlich leben und welche Normen wir in einer Demokratie setzen wollen - notfalls über Regulierung.
In der Runde stellte Prof. Dr. Nora Szech die Frage, welche gesellschaftlichen Bereiche wir dem Markt überlassen sollten, wie wir eigentlich leben und welche Normen wir in einer Demokratie setzen wollen - notfalls über Regulierung.
Max Ernst Stockburger für VolkswagenStiftung
Download jpg 90.45 KB
Christoph Harrach, der 2007 die Plattform „KarmaKonsum“ gründete, setzt auf die Konsumentenmacht: Er informiert über andere Formen des Wirtschaftens (Genossenschaften etwa) und darüber, wie man moralisch konsumieren und produzieren kann.
Christoph Harrach, der 2007 die Plattform „KarmaKonsum“ gründete, setzt auf die Konsumentenmacht: Er informiert über andere Formen des Wirtschaftens (Genossenschaften etwa) und darüber, wie man moralisch konsumieren und produzieren kann.
Max Ernst Stockburger für VolkswagenStiftung
Download jpg 649.2 KB
Vor Regulierungen und allzu viel Moral warnte Prof. Dr. Hartmut Kliemt, Professor für Philosophie und Wirtschaft an der privaten Frankfurt School of Finance & Management.
Vor Regulierungen und allzu viel Moral warnte Prof. Dr. Hartmut Kliemt, Professor für Philosophie und Wirtschaft an der privaten Frankfurt School of Finance & Management.
Max Ernst Stockburger für VolkswagenStiftung
Download jpg 85.94 KB
Damit wurden auf dem Podium die unterschiedlichen Positionen der gegenwärtigen Diskussion markiert. Hier die Bevorzugung der Marktmechanismen, mit der Betonung der Eigenverantwortung und der Freiheit des Einzelnen, dort die Marktskepsis, die das Machtgef
Damit wurden auf dem Podium die unterschiedlichen Positionen der gegenwärtigen Diskussion markiert. Hier die Bevorzugung der Marktmechanismen, mit der Betonung der Eigenverantwortung und der Freiheit des Einzelnen, dort die Marktskepsis, die das Machtgefälle unter den Marktteilnehmern im Blick hat, und die Forderung nach demokratischer Regulierung.
Max Ernst Stockburger für VolkswagenStiftung
Download jpg 107.17 KB
Zurück Pause Weiter
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Das hier zum Download angebotene Bildmaterial darf nur für die redaktionelle Berichterstattung im Zusammenhang mit der VolkswagenStiftung und der von ihr geförderten Projekte verwendet werden. Zu diesem Zweck können die Bilder unter Nennung des Fotografen kostenfrei veröffentlicht werden. Eine Bearbeitung oder Ausschnittwahl, die den zentralen Sinn der Bilder entstellt, ist unzulässig. Ein Belegexemplar wird erbeten an: VolkswagenStiftung, Kommunikation, Kastanienallee 35, 30519 Hannover.
Wir stiften Wissen

Die gemeinnützige VolkswagenStiftung fördert Forschungsvorhaben in allen Disziplinen. Im Rahmen wechselnder Förderinitiativen gibt sie der Wissenschaft gezielt Impulse.

Kontakt
VolkswagenStiftung Kastanienallee 35 30519 Hannover
T 0511 8381 0 F 0511 8381 344
E-Mail
Kontakt/Anfahrt

Folgen Sie uns

  • Twitter
  • Newsletter
  • Facebook
  • Feeds
  • YouTube
  • Instagram
  • Linkedin
  • Podcasts

Footer

  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presse
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz
    • Themenschwerpunkt Wissenschaft & Gesellschaft
  • Förderung
    • Unser Förderangebot im Überblick
    • Für Antragstellende
    • Für Geförderte
    • Stichtage
    • Bewilligungen: Projekt-Personen-Suche
    • Antrags- und Berichtsportal
  • Stiftung
    • Wir über uns
    • Geschichte
    • Organisation und Gremien
    • Governance
    • Vermögen
    • Stellenangebote
    • Zustiftung
    • Wissenschaftsforum Berlin
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Veranstaltungsarchiv
    • Teilnahmebedingungen und Datenschutz
© 2022

by VolkswagenStiftung

Footer Bottom

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz und Disclaimer