Direkt zum Inhalt
Home
activeLogo

Main navigation

  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presse
    • Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Themenschwerpunkt Wissenschaft & Gesellschaft
    • Unser Newsletter
  • Förderung
    • Unser Förderangebot im Überblick
    • Für Antragstellende
      • FAQs zur Antragstellung
      • FAQs für Antragstellende aus dem Ausland
      • Was wir NICHT fördern!
    • Zum Antrags- und Berichtsportal
    • Niedersächsisches Vorab
    • Bewilligungen (Projekt-Personen-Suche)
    • Stichtage
    • Begutachtung / Peer Review
    • Für Geförderte
      • Dokumente für Geförderte
      • Zusatzleistungen und Weiterbildung
    • Beendete Förderangebote
  • Stiftung
    • Wir über uns
    • Governance
    • Stellenangebote
    • Geschichte
    • Qualitätssicherung und Wirkungsorientierung
    • Zustiftung
      • Cray-Stiftung
    • Organisation und Gremien
      • Satzung
      • Kuratorium
      • Generalsekretär
      • Mitarbeitende
      • Vermögensbeirat
    • Vermögen
      • Anlagestrategie
      • Aktien
      • Verzinsliche Wertpapiere
      • Immobilien
    • Wissenschaftsforum
    • Stiftungslogos und Corporate Design
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Zur Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aktuelles & Presse
  3. Mediathek
  4. Herrenhäuser Forum über Klimamodelle

Herrenhäuser Forum über Klimamodelle

Am 11. April 2012 fand das Herrenhäuser Forum Mensch-Natur-Technik zum Thema "Klimamodelle – Wie berechenbar ist die Zukunft?" im Kleinen Sendesaal des NDR Funkhauses in Hannover statt. Diese Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der VolkswagenStiftung mit dem Wissenschaftsmagazin Spektrum der Wissenschaft.
Wie sich die Bedingungen auf unserer Erde verändern, versuchen Wissenschaftler weltweit herauszufinden. Basis aller Zukunftsszenarien sind Klimamodelle. Immer leistungsfähigere Super-Computer verarbeiten täglich riesige Datenmengen, um das globale Klim
Wie sich die Bedingungen auf unserer Erde verändern, versuchen Wissenschaftler weltweit herauszufinden. Basis aller Zukunftsszenarien sind Klimamodelle. Immer leistungsfähigere Super-Computer verarbeiten täglich riesige Datenmengen, um das globale Klima und seine Veränderungen greifbar zu machen. An Panikmache, aber auch Schönrednerei, mangelt es dabei in der öffentlichen Debatte nicht. Grund genug, nicht nur zu fragen, was wir wirklich über die Entwicklung unseres Klimas wissen, sondern auch: woher? Worauf basieren Klimamodelle? Und was können sie uns über das Klima der Zukunft verraten? Darüber diskutierten die Experten beim "Herrenhäuser Forum – Mensch-Natur-Technik".
Fotos: Mario Wezel
Download jpg 3.11 MB
Zu Gast war unter anderem der Klimaforscher Mojib Latif. Eine seiner Thesen lautete: Klimamodelle bieten bereits sehr viele Informationen, um daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten und etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen. Wir haben somit kein Erke
Zu Gast war unter anderem der Klimaforscher Mojib Latif. Eine seiner Thesen lautete: Klimamodelle bieten bereits sehr viele Informationen, um daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten und etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen. Wir haben somit kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem.
Fotos: Mario Wezel
Download jpg 2.72 MB
Paul Becker vom Deutschen Wetterdienst machte darauf aufmerksam, dass Deutschland in puncto Klimaschutz eine Vorreiterrolle einnimmt. Überdies würde es sich für Deutschland wirtschaftlich rechnen, mehr in die Klimaforschung zu investieren.
Paul Becker vom Deutschen Wetterdienst machte darauf aufmerksam, dass Deutschland in puncto Klimaschutz eine Vorreiterrolle einnimmt. Überdies würde es sich für Deutschland wirtschaftlich rechnen, mehr in die Klimaforschung zu investieren.
Fotos: Mario Wezel
Download jpg 3.34 MB
Rund 300 Gäste waren gekommen, um die Impulsvorträge von Mojib Latif und Gabriele Gramelsberger zu hören und die anschließende Podiumsdiskussion zu verfolgen.
Rund 300 Gäste waren gekommen, um die Impulsvorträge von Mojib Latif und Gabriele Gramelsberger zu hören und die anschließende Podiumsdiskussion zu verfolgen.
Fotos: Mario Wezel
Download jpg 2.74 MB
Der Klimaforscher Thorsten Mauritsen betonte, dass der Klimawandel bereits anhand empirischer Daten nachweisbar sei. Hierfür bräuchte es keine Klimamodelle. Bei der Erarbeitung solcher Modelle stellen insbesondere Wolken eine große Herausforderung für
Der Klimaforscher Thorsten Mauritsen betonte, dass der Klimawandel bereits anhand empirischer Daten nachweisbar sei. Hierfür bräuchte es keine Klimamodelle. Bei der Erarbeitung solcher Modelle stellen insbesondere Wolken eine große Herausforderung für die Wissenschaftler dar.
Fotos: Mario Wezel
Download jpg 2.92 MB
Wissenschaftsphilosophin Gabriele Gramelsberger forscht zum Wandel von Wissenschaft und Gesellschaft durch den Computer. In der Klimaforschung sei die Crux, dass die Wissenschaft für etwas Modelle entwickelt, das sie eigentlich verhindern und damit empir
Wissenschaftsphilosophin Gabriele Gramelsberger forscht zum Wandel von Wissenschaft und Gesellschaft durch den Computer. In der Klimaforschung sei die Crux, dass die Wissenschaft für etwas Modelle entwickelt, das sie eigentlich verhindern und damit empirisch gar nicht überprüfen möchte: den Klimawandel.
Fotos: Mario Wezel
Download jpg 3.69 MB
Zurück Pause Weiter
1
2
3
4
5
6
Das hier zum Download angebotene Bildmaterial darf nur für die redaktionelle Berichterstattung im Zusammenhang mit der VolkswagenStiftung und der von ihr geförderten Projekte verwendet werden. Zu diesem Zweck können die Bilder unter Nennung des Fotografen kostenfrei veröffentlicht werden. Eine Bearbeitung oder Ausschnittwahl, die den zentralen Sinn der Bilder entstellt, ist unzulässig. Ein Belegexemplar wird erbeten an: VolkswagenStiftung, Kommunikation, Kastanienallee 35, 30519 Hannover.
Wir stiften Wissen

Die gemeinnützige VolkswagenStiftung fördert Forschungsvorhaben in allen Disziplinen. Im Rahmen wechselnder Förderinitiativen gibt sie der Wissenschaft gezielt Impulse.

Kontakt
VolkswagenStiftung Kastanienallee 35 30519 Hannover
T 0511 8381 0 F 0511 8381 344
E-Mail
Kontakt/Anfahrt

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Newsletter
  • Twitter
  • Feeds
  • YouTube
  • Podcasts

Footer

  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presse
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz
    • Themenschwerpunkt Wissenschaft & Gesellschaft
  • Förderung
    • Unser Förderangebot im Überblick
    • Für Antragsteller(innen)
    • Für Geförderte
    • Stichtage
    • Bewilligungen: Projekt-Personen-Suche
    • Antrags- und Berichtsportal
  • Stiftung
    • Wir über uns
    • Geschichte
    • Organisation und Gremien
    • Governance
    • Vermögen
    • Stellenangebote
    • Zustiftung
    • Wissenschaftsforum Berlin
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Veranstaltungsarchiv
    • Teilnahmebedingungen und Datenschutz
    • Schutz- und Hygienemaßnahmen
© 2021

by VolkswagenStiftung

Footer Bottom

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz und Disclaimer