
Update Required
To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.
Kommt unsere "innere Uhr", also die körperliche Anpassung an Wach- und Schlafphasen, langfristig aus dem Takt, hat das Folgen für die Gesundheit: etwa Übergewicht, chronische Schlafstörungen, erhöhtes Krebsrisiko.
Was den Schlaf so wichtig macht, erläuterte der Chronophysiologe Henrik Oster, Lichtenberg-Professor an der Universität Lübeck in seinem öffentlichen Vortrag "Leben mit und gegen die innere Uhr" am 31. Oktober 2016.
Foto: VolkswagenStiftung
ListenToScience - Der Wissenschaftspodcast der VolkswagenStiftung
© VolkswagenStiftung