
Update Required
To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.
Impulsvorträge:
- Prof. Dr. Monika Schnitzer, Seminar für komparative Wirtschaftsforschung,
Ludwig-Maximilians-Universität München
- Prof. Dr. Robert Schlögl ML, Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin und Direktor am Max-Planck-Institut für chemische
Energiekonversion, Mülheim
Einführung:
- Prof. Dr. Sigmar Wittig ML, Mitglied des Präsidiums der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Institut für Thermische Strömungsmaschinen,
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Grußworte:
- Dr. Henrike Hartmann, Leiterin des Teams "Personen und Strukturen"
der VolkswagenStiftung
Die 3. Leopoldina-Lecture "Der Strombürger und das liebe Geld" widmete sich den sozioökonomischen Herausforderungen der Energiewende. Mit Impulsvorträgen von Prof. Dr. Monika Schnitzer und Prof. Dr. Robert Schlögl ML und einer anschließenden Diskussion wurden verschiedene Lösungsansätze beleuchtet. Die Veranstaltung fand am 02.09.2014 im Rahmen der "Leopoldina-Lectures in Herrenhausen" statt.
Zum Bericht: http://www.volkswagenstiftung.de/nc/veranstaltungen/veranstdet/ttback/41/article/der-strombuerger-und-das-liebe-geld.html
Foto: Janek Stroisch für VolkswagenStiftung
ListenToScience - Der Wissenschaftspodcast der VolkswagenStiftung
- Prof. Dr. Monika Schnitzer, Seminar für komparative Wirtschaftsforschung,
Ludwig-Maximilians-Universität München
- Prof. Dr. Robert Schlögl ML, Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin und Direktor am Max-Planck-Institut für chemische
Energiekonversion, Mülheim
Einführung:
- Prof. Dr. Sigmar Wittig ML, Mitglied des Präsidiums der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Institut für Thermische Strömungsmaschinen,
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Grußworte:
- Dr. Henrike Hartmann, Leiterin des Teams "Personen und Strukturen"
der VolkswagenStiftung
Die 3. Leopoldina-Lecture "Der Strombürger und das liebe Geld" widmete sich den sozioökonomischen Herausforderungen der Energiewende. Mit Impulsvorträgen von Prof. Dr. Monika Schnitzer und Prof. Dr. Robert Schlögl ML und einer anschließenden Diskussion wurden verschiedene Lösungsansätze beleuchtet. Die Veranstaltung fand am 02.09.2014 im Rahmen der "Leopoldina-Lectures in Herrenhausen" statt.
Zum Bericht: http://www.volkswagenstiftung.de/nc/veranstaltungen/veranstdet/ttback/41/article/der-strombuerger-und-das-liebe-geld.html
Foto: Janek Stroisch für VolkswagenStiftung
ListenToScience - Der Wissenschaftspodcast der VolkswagenStiftung
© VolkswagenStiftung