
Literaturangabe
"Europasaurus – Urzeitinseln voller Leben" von Oliver Wings und Joschua Knüppe, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, 2020
Mehr zum Europasaurus
Die VolkswagenStiftung hat die Forschung von Dr. Oliver Wings an den Funden vom Langenberg unter dem Titel "Das Europasaurus-Projekt: Die oberjurassische Inselfauna von Oker, Niedersachsen" von 2011 bis 2016 gefördert. Oliver Wings ist heute Kustos der Geowissenschaftlichen und Geiseltal-Sammlungen der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg. Für die Erarbeitung der Graphic Novel gemeinsam mit Paläo-Künstler Joschua Knüppe (Kunstakademie in Münster) und Henning Ahlers stellte die Stiftung zusätzlich Mittel für Wissenschaftskommunikation zur Verfügung.
Die meisten der im Steinbruch bei Goslar gefundenen Europasaurus-Fossilien lagern im Dinopark Münchehagen und sind für wissenschaftliches Arbeiten verfügbar. Neben über 230 lebensechten Dinosaurier-Rekonstruktionen ist dort auch eine kleine Europasaurus Herde zu sehen. Im Live-Labor & Forschungszentrum Münchehagen werden die versteinerten Knochen von Europasaurus und anderen Dinosauriern vor den Augen der Besucher freigelegt.
Drei animierte Episoden aus der Graphic Novel zum Europasaurus sowie eine Buchbesprechung finden sich im Online-Magazin "campus halensis" der Universität Halle-Wittenberg.
Im Landesmuseum Hannover ist noch bis zum 29. August 2021 die Ausstellung KinoSaurier aufgebaut, die in Teilen auch virtuell erlebbar ist.