
Hintergrund zu Projekt und Graphic Novel
Das Forschungsprojekt mit dem Titel "Das Europasaurus-Projekt: Die oberjurassische Inselfauna von Oker, Niedersachsen" wurde von mehreren Institutionen gemeinsam initiiert, die bei seiner Umsetzung kooperierten: Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover, das Staatliche Naturhistorische Museum Braunschweig sowie dem Institut für Geowissenschaften und Meteorologie der Universität Bonn sowie der Dinosaurier-Park Münchehagen forschten darin seit 2011 und über vier Jahre gemeinsam, gefördert mit knapp 600.000 Euro von der VolkswagenStiftung in der Initiative "Forschung Museen". Im Fokus der Untersuchungen standen Funde des kleinwüchsigen Dinosauriers Europasaurus holgeri aus dem Harz. Die wissenschaftlichen Ziele des Projektes waren vor allem die Erforschung der inselbewohnenden Fauna sowie die Aufklärung der Hintergründe der Inselverzwergung bei Dinosauriern. Dazu hat Dr. Oliver Wings tausende Knochen und weitere Funde geborgen und präpariert.
Im Sommer 2018 erhielt Wings für sein Vorhaben, aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen eine Graphic Novel anzufertigen, weitere 60.000 Euro von der VolkswagenStiftung – als beispielhaftes Modell für Wissenschaftsvermittlung und -kommunikation. Das Buch soll zum Jahreswechsel 2019/2020 erscheinen.