Aktuelles
Im Kontext ihrer Open Science Policy unterstützt die VolkswagenStiftung Open Data - und stellt ihren Geförderten Zusatzmittel zur Verfügung, damit sie Forschungsdaten für den Data Reuse aufbereiten und als Open Data verfügbar machen können. Antragstellung jederzeit.
Wie lange wollen wir noch den sozialen und ökologischen Preis für globales Wirtschaftswachstum zahlen? Wie könnte ein am Gemeinwohl orientiertes Wirtschaftswachstum aussehen? Die Expert:innen im Herrenhäuser Forum waren sich in einen Punkt einig: Es braucht Regeln.
Noch bis zum 05. April 2022 können deutsche Hochschulen und Forschungsinstitute Fördermittel beantragen, um geflohenen Wissenschaftler:innen aus der Ukraine die Fortsetzung ihrer Arbeit zu ermöglichen. Aufgrund der hohen Nachfrage hat die Stiftung das Förderbudget dafür auf 7,5 Mio. Euro aufgestockt.
Diese einmalige Ausschreibung für rechtswissenschaftliche Projekte ist das erste Förderangebot im Rahmen des Förderdaches "NEXT", unter dem die Stiftung Themen und Forschungsansätze adressieren will, die einerseits ein hohes Erkenntnispotenzial und Zukunftsrelevanz aufweisen, andererseits aber derzeit nicht oder nicht ausreichend verfolgt werden. Stichtag: 5. Juli 2022
Was wir fühlen, wenn wir sehen: Künstler:innen, Designer:innen und Forschende ergründen im neuen Kieler Science Communication Network die emotionale Wirkung visueller Darstellungen.
Wissenschaftler:innen, die durch die Invasion russischer Truppen gezwungen sind, die Ukraine zu verlassen, können Fördermittel von der VolkswagenStiftung erhalten, um ihre Tätigkeit an einer Universität oder einem Forschungsinstitut in Deutschland fortzusetzen. Ab sofort können Anträge für einen Förderzeitraum von 6 bis 12 Monaten bei der VolkswagenStiftung eingereicht werden.
Die neuen Daten des Academic Freedom Index sind jetzt verfügbar. Der Bericht 2022 zeigt, dass die Wissenschaftsfreiheit in vielen Ländern substanziell abgenommen hat.