Zwei Projektbeispiele aus der Ausschreibung "Mobility"
"Mobile Mosquitoes – understanding the entangled mobilities of Aedes mosquitoes and humans in India, Mexico, Tanzania and Germany" (Prof. Dr. Ulrike Beisel, Universität Bayreuth, und Forschende in den genannten Ländern)
In diesem Projekt geht es darum, die Mobilität von Aedes-Moskitos, die bei der Übertragung von Krankheiten wie Dengue-, Chikunguja- oder Gelbfieber eine wichtige Rolle spielen, mit den klein- und großräumigen Bewegungen von Menschen zu vergleichen, etwa beim Wasserholen oder durch internationale Handelstransporte. Es wird untersucht, wie sozioökonomische Mobilitätsmuster von Menschen zur Verbreitung der Moskitos, auch ihrer Eier und Larven, beitragen. Die asiatische Tigermücke ist längst in Deutschland angekommen; die von ihr übertragenen Krankheiten sind aber weiterhin vor allem in Ländern des Globalen Südens eine große Herausforderung für die Menschen und die Gesundheitssysteme.
"Mobility Regimes of Pandemic Preparedness and Response (MoREPPaR): The Case of Covid-19" (Prof. Dr. Hansjörg Dilger, FU Berlin, und Forschende in Südafrika, der Demokratischen Republik Kongo und Südkorea)
Ausgehend von Corona wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen, wie verschiedene Länder der Epidemie mit unterschiedlichen Ansätzen zur Einschränkung und Überwachung von Mobilität begegnen – und was die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Folgen sind. Diese ethnografische Studie möchte dabei die ungleichen individuellen und kollektiven Kosten der Immobilisierung - und der Privilegien von Mobilität - innerhalb und zwischen den Ländern aufzeigen. Handlungsweisen und Narrative von Freiheit und Verantwortung sollen ergründet werden, um Vorsorgemaßnahmen bei zukünftigen Epidemien zu verbessern.
Europäische Stiftungskooperation – globale Fragen
Die Ausschreibung Mobility ist die dritte thematische Ausschreibung im Rahmen der Dachinitiative "Global Issues" der VolkswagenStiftung. Das Förderangebot zur globalen Gesundheitsforschung wird von vier europäischen Stiftungen getragen. Die jetzt ausgesprochenen Bewilligungen verteilen sich wie folgt:
- Novo Nordisk Fonden: 5 Projekte
- Wellcome Trust: 4 Projekte
- VolkswagenStiftung: 4 Projekte
- Fundación La Caixa: 2 Projekte
Eine Übersicht aller aktuell geförderten Projekte findet sich zum Download unter Projektliste.